Dates of Life
1860 – 1923
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Dramatiker ; Erzähler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137795106 | OGND | VIAF: 85977831
Alternate Names
  • Hawel, Rudolf
  • Hawel, Rudolph

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hawel, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137795106.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    M Maria Hawel, Näherin;
    Wien 1884 Aloisia (* 1865), T d. Fabrikarbeiters Pamperl in W.;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    H., unehelicher Sohn eines Offiziers, verlebte die Jugend in Wiener Neustadt bei seiner Mutter, die ihm den Besuch des Lehrerseminars ermöglichte. Ein Huldigungsgedicht auf die Silberhochzeit des Kaiserpaares (1879) verhalf ihm zu einem Lehrerposten in Wien, den er bis zu seiner Pensionierung 1916 innehatte. – Erst der 40jährige trat als Dichter an die Öffentlichkeit. Sein Wiener Volksstück „Mutter Sorge“ (1902) brachte größten Beifall und den Bauernfeldpreis, sein mutiges Lehrerdrama „Die Politiker“ (1904) den Raimundpreis. Als weitere Bühnenerfolge ausblieben, wandte er sich immer mehr dem erzählenden Schaffen zu. Schon der erste und beste Roman „Kleine Leute“ (1904, ²1924) vereinigt in signifikanter Weise pädagogische Tendenz mit plastischer Darstellung des Vorstadtmilieus. Trotzdem ist der Dramatiker und Romancier H. als verspäteter, im Spannungsfeld des Naturalismus stehender Ausläufer der Linie Raimund-Anzengruber heute vergessen. Gegenwärtig geblieben sind die kleinen feuilletonhaften Erzählungen, mit denen er sorglos Blätter und Blättchen wie die „Ostdeutsche Rundschau“, „Neubauer Revue“, „Zeit“ und andere belieferte. Manches ist dann in die Sammlungen „Erzählungen aus Stadt und Land“ (3 Bände, 1916–20, 1. Band ²1919) beziehungsweise „Kleingeschichten aus dem Volksleben“ (2 Bände, 1922) aufgenommen worden. Besonders jener Teil seiner Novellistik, in dem sich soziales Mitfühlen zu märchenhafter Gestaltung verdichtet, gehört zu den letzten gültigen Leistungen der Wiener Heimatkunst.

  • Works

    Weitere W u. a. Dramen: Frieden, 1903;
    Der reiche Ähnel, 1914;
    Die Patrioten, 1917;
    Romane: Erben d. Elends, 1906;
    Im Reiche d. Homunkuliden, 1910;
    Novellistik: Märchen f. große Kinder u. a. Geschichten, 1900;
    Das Eselshirn u. a. Geschichten, 1906, ²1920.

  • Literature

    K. R. Sallaba, R. H., Diss. Wien 1931 (vollst. W-Verz., L);
    A. Schmidt, Dichtung u. Dichter Österreichs im 19. u. 20. Jh. I, 1964;
    G. Wilhelm, in: DBJ V, S. 161-65 (W, L, u. Tl. 1923, L);
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Author

    Oskar Pausch
  • Citation

    Pausch, Oskar, "Hawel, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 139 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137795106.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA