Dates of Life
1511 – 1576
Place of birth
Freiberg (Sachsen)
Place of death
Freiberg (Sachsen)
Occupation
Glocken-, Stück- und Epitaphiengießer ; Besitzer einer Gießhütte ; Bürgermeister von Freiberg
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 137580045 | OGND | VIAF: 81753153
Alternate Names
  • Hilger, Wolfgang
  • Hilliger, Wolfgang
  • Hilger, Wolfgang

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hilliger, Wolfgang, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137580045.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Martin (s. 1) - 1536 Katharina (1516–84), T d. Paul Trainer (s. Gen. 1);
    10 K (1 jung †), u. a. Martin ( 1601, s. Einl.), Wolfgang ( 1614, s. Einl.), Paul (1548–1603), Büchsen- u. Glockengießer in F.;
    E Oswald (1583–1619), Prof. d. Rechte in Jena (s. ADB XII).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode seines Vaters übernahm H. 1544 die Freiberger Gießhütte. Er gelangte durch Glocken- und Stückgüsse rasch zu besonderem Ansehen, so daß er als einer der reichsten Bürger der Stadt 1557 zum Bürgermeister von Freiberg gewählt wurde. Von den reliefverzierten Glocken H.s in Sachsen nennen wir nur die von Ehrenfriedersdorf (1549, Foto im Deutsch Glockenarchiv), Lichtensee bei Großenhain (1554, 1574, Foto ebenda), Maxen bei Pirna (1558, nicht mehr nachzuweisen), Leipzig (Thomaskirche, 1574), Niederebersbach (1568) und Freiberg (Peterskirche, 1570). Als Geschütz- und Epitaphiengießer arbeitete H. für den Markgrafen von Küstrin, die Herzöge in Pommern, die Herzöge von Weimar, den Herzog Wilhelm den Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg und die Markgrafen von Brandenburg. 1567 wird er von Kurfürst August von Sachsen als Stückgießer nach Dresden berufen. Erhalten ist nur ein Sechspfünder (Veste Coburg) aus einer Reihe von zwölf reich verzierten Stücken, den sogenannten Flaccianern. Andere mit Ornamenten, Wappen und Inschriften versehene Geschütze sind aus Zeichnungen des Codex „Artilleri“ (B. 68) in Dresden bekannt. Aus H.s Gießerei stammen ferner die Grabplatte für die Herzogin Catharina ( 1561) und wohl auch diejenigen von anderen Fürstlichkeiten in der Gruft des Freiberger Doms. – H. beeinflußte durch sein vielfältiges Wirken nicht nur die Glockenproduktion seiner Zeit sondern auch die Stückgießerei, wozu ihm die Tätigkeit am kurfürstlichen Hofe die Möglichkeit bot.

  • Literature

    z. Gesamtart. Jul. Schmidt, Die Glocken- u. Stückgießerfam. H., in: Mitt. d. Freiberger Altertumsver. 4, 1865;
    O. Hübner, Die Fam. H., ebd. 42, 1906 (mit Stammtafel);
    W. Boeheim, Meister d. Waffenschmiedekunst, 1897, S. 89-94;
    Kunstdenkmäler d. Kgr. Sachsen I-XLV;
    ThB. |

  • Primary Sources

    Qu.: Dresden, Sächs. Landesbibl., Bildkodex Artilleri B. 68; Dt. Glockenarchiv (Archiv f. bildende Kunst im German. Nat.mus. Nürnberg).

  • Author

    Horst Pohl
  • Citation

    Pohl, Horst, "Hilliger, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137580045.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA