Dates of Life
1846 – 1911
Place of birth
Bischofswerda (Sachsen)
Place of death
Dresden
Occupation
Bakteriologe ; Hygieniker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 137565313 | OGND | VIAF: 81740047
Alternate Names
  • Hesse, Walther
  • Hesse, Walter

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hesse, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137565313.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1817–97), Dr. med., Medizinalrat u. Bezirksarzt in Zittau, S d. Gottlieb Samuel, Chirurg, Bader u. Bandweber in Großröhrsdorf, aus Lehrerfam.;
    M Auguste (1824–85), T d. Chrstn. Gottlob Großmann, Tuchfabrikbes. in B., u. d. Christiane Friederike Wähner;
    B Friedrich (1849–1906), Prof., Dir. d. Univ.-Zahnklinik in Leipzig (s. Fischer);
    - Genf 1874 Angelina Eilshemius (1850–1934), entdeckte d. Agar-Agar f. d. Bakterienzüchtung (s. L); Schwägerin Eugénio ( Georges Agassiz, N d. Paläontologen Louis A. [ 1873]);
    3 S, u. a. Friedrich (1875–1960), Dr. med., Chefarzt d. Waldsanatoriums Dresden-Blasewitz, Gustav (1876–1945), Prof., Dir. d. Univ.-Zahnklinik in Jena (s. L);
    E Peter (* 1909), Dr. med., Dr. rer. nat., Chefarzt d. Hautklinik Weimar.

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Leipzig Medizin und nahm als preußischer Feldassistenzarzt am Feldzug 1870/71 teil. Anschließend war er Schiffsarzt und führte grundlegende Beobachtungen an Seekranken durch. Nach Tätigkeit als aktiver sächsischer Militärarzt und als Assistenzarzt der Heil- und Pflegeanstalt Pirna wurde er praktischer Arzt in Zittau und schließlich Bezirksarzt in Schwarzenberg im Erzgebirge, wo er 83 Ortschaften zu betreuen hatte. 1878/79 ging er wegen seines großen Interesses für Hygiene zu Pettenkofer nach München. 1879 beschrieb er als erster den bei Erzbergarbeitern im Schneeberger Bereich auftretenden, durch die Radioaktivität des Gesteins verursachten Lungenkrebs, den er zu einer Zeit, als man von radioaktiver Strahlung noch nichts wußte, auf den Gehalt der Erze an Arsenmineralien zurückführte. Histologisch wurde H.s Befund von Cohnheim und Virchow bestätigt. 1881/82 arbeitete H. über 6 Monate bei Robert Koch in Berlin und führte die Entdeckung seiner Frau, Agar-Agar als Nährboden für Bakterienzüchtung zu verwenden, in das Laboratorium ein. H. schuf den nach ihm bezeichneten Rohrzucker-Malachitgrünagar sowie den Hesse-Heyden-Agar und mit Niederer einen Agarnährboden zur Bestimmung der Keimzahl in Trinkwasser und Milch. Auch machte er sich um die Sterilisierung der Milch, das Impfwesen, Desinfektionsverfahren sowie die Säuglingsernährung verdient. 1888 wurde er als Bezirksarzt nach Dresden-|Strehlen berufen. H.s Hauptverdienst liegt in der starken Förderung der modernen Hygiene und in grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiete der Bakteriologie.

  • Works

    u. a. Ein Btr. z. Seekrankheit, in: Archiv f. Heilkde. 15, 1873, S. 130;
    Btr. z. Grubenhygiene, in: Dt. Vj.schr. f. öffentl. Gesundheitspflege, 1878;
    Der Lungenkrebs, d. Bergkrankheit in d. Schneeberger Gruben, in: Eulenbergs Vj.schr. f. gerichtl. Med. u. öffentl. Sanitätswesen NF 30/31, 1879;
    Unterss. üb. d. klimat. Verhältnisse in d. Steinkohlenwerken d. Zwickauer Reviers, in: Jb. f. d. Berg- u. Hüttenwesen im Kgr. Sachsen, 1882;
    Über quantitative Bestimmung der in d. Luft enthaltenen Mikroorganismen mit farbigen Tafeln, in: Mitt. a. d. kaiserl. Gesundheitsamte, 1884, S. 182-207;
    Unsere Nahrungsmittel als Nährboden f. Typhus u. Cholera, in: Zs. f. Hygiene 5, 1889, S. 527;
    Über d. Aetiol. d. Cholera, ebd. 14, 1893, S. 27;
    Über Gasaufnahme u. -
    abgäbe v. Culturen d. Pestbacillus, ebd. 25, 1897, S. 477;
    Ein neues Verfahren z. Züchtung d. Tuberkelbacillus, ebd. 32, 1899, S. 240.

  • Literature

    zu S Gustav: E. Giese u. B. v. Hagen, Gesch. d. Med. Fak. d. Univ. Jena, 1958, S. 637 f. - Zur Ehefrau:
    v. Gierke, Zur Einführung d. Agar-Agars in d. bakteriolog. Technik, in: Zbl. f. Bakteriol. 133, 1. Abt., 1935, S. 273.

  • Portraits

    (auch v. Ehefrau) München, Dt. Museum, P-Slg. d. Bibl.

  • Author

    Peter G. Hesse
  • Citation

    Hesse, Peter G., "Hesse, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 22-23 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137565313.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA