Lebensdaten
1876 – 1942
Geburtsort
Breslau
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
optischer Physiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 137465343 | OGND | VIAF: 27465134
Namensvarianten
  • Eppenstein, Martin Otto
  • Eppenstein, Otto
  • Eppenstein, Martin Otto
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eppenstein, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137465343.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Richard (1848–1909), Kaufm., S des Kaufm. Herm. in Breslau, aus Quedlinburger Fam.;
    M Marie (1856-|1931), T des Wilh. Silbergleit (1823–82), Kaufm. in Breslau, verdient um den schlesischen Bergbau;
    1) 1911 Ellen Hoffmeyer aus Dänemark, 2) 1931 Gertrud Zoder geschiedene Petersen;
    1 S, 3 T aus 1).

  • Biographie

    E. studierte von 1894 an in Heidelberg, Breslau, Wien und Jena Physik und Mathematik und promovierte 1900 in Jena mit einer Arbeit „Über die Dampfdruckerniedrigung verdünnter Lösungen“. Er war dann als Assistent der Jenaer Universitätssternwarte an der Station für Erdbebenforschung tätig. Von 1907 bis in sein Todesjahr führte er – im 1. Weltkrieg durch freiwilligen Kriegsdienst unterbrochen – gegen alle Angriffe von der Werkleitung gehalten, als Nachfolger Ch. von Hofes die Entfernungsmesserabteilung des Zeisswerkes in Verbindung mit zahlreichen Wissenschaftlern, Technikern und den Sachverständigen des Heeres, der Marine und später der Luftwaffe. Als diese Abteilung 1919 ihren Betrieb zeitweilig einstellen mußte, betreute er zwischendurch und dann daneben bis 1938 die neue Feinmeßabteilung. E.s Leistungen als Forscher und Erfinder in der optischen Industrie und Wirtschaft sind weniger an seinen Veröffentlichungen zu erkennen als aus den Patenten, in denen er als Erfinder (79) oder als Miterfinder (7) auftritt und das Schutzrecht fast stets auf seinen Namen erteilt wurde. Seine Erfindungen bezogen sich zumeist auf Entfernungsmesser, ihre Einzelteile, Justierung, Zusatzgeräte, von 1919 an auf einige kinematographische Geräte und beim Aufbau der Feinmeßabteilung auf Einrichtungen zum Prüfen und Messen von Gewinden, Maßstäben, Parallelkoordinaten, auf eine Längenmeßmaschine und andere feinmeßtechnische Apparate.

  • Werke

    Weitere W s. Pogg. VI, VII. – Neubearb.: S. Czapski, Theorie d. opt. Instrumente nach Abbe, ²1904.

  • Literatur

    C. Münster, in: Optik 9, 1952, S. 431 (P); F. Schomerus, Gesch. d. Jenaer Zeisswerkes, 1952, S. 141, 245, 319; H. Boegehold u. E. Wandersleb, Zum Gedächtnis v. O. E., in: Jenaer Jb., 1956, S. 7 (P).

  • Autor/in

    Friedrich Stier
  • Zitierweise

    Stier, Friedrich, "Eppenstein, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 549-550 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137465343.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA