Lebensdaten
1794 – 1871
Geburtsort
Bommern bei Witten/Ruhr
Sterbeort
Witten
Beruf/Funktion
Industrieller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136816606 | OGND | VIAF: 81098524
Namensvarianten
  • Berger, Carl Ludwig
  • Berger, Carl
  • Berger, Carl Ludwig
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berger, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136816606.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Das Geschlecht ist seit dem 17. Jahrhundert in Remscheid nachgewiesen, seit dem 18. Jahrhundert in Wichlinghausen bei Barmen und Bommern ansässig;
    V Peter Engelbr. (1752–1808), Gutsbesitzer und Mitbesitzer mehrerer Steinkohlenzechen, S des Peter Johannes, Kaufhändler und Handelsherr in Witten;
    M Helene Hundeycker, genannt Reese (1761–1852);
    1824 Wilhelmine (1799–1878), T des Johann Wilhelm Klingholz, Vorsteherin der von ihr gegründeten Kleinkinderbewahranstalt und der Näh- und Strickschule in Witten; Schwager Friedrich Lohmann (1783–1837), Stahlindustrieller;
    S Louis s. (2).

  • Biographie

    B. (das siebte unter zwölf Kindern) wandte sich nach kaufmännischer Lehre in Amsterdam in Witten durch den Verkehr mit seinem Schwager Friedrich Lohmann dem Problem der Stahlerzeugung zu. Nach einem mißglückten Versuch, sich an der Gründung eines Hochofenwerkes zu beteiligen, betrieb er vorübergehend ein Puddel- und Walzwerk. Durch Friedrich Harkorts Hinweise wurde er angeregt, sich mit der Herstellung eines dem berühmten Sheffielder Gußstahl gleichwertigen Stahls zu befassen. Nach vielen Mühen gelangte er 1853 zu einem Verfahren, das sich von denjenigen seiner Zeitgenossen F. Lohmann in Herbede, Alfred Krupp in Essen und Jacob Mayer in Bochum insofern unterschied, als er Schweißeisen mit einem kleinen Prozentsatz Köln-Müsener Spiegeleisen einschmolz. Dieser Erfolg ermöglichte ihm 1854 die Errichtung einer größeren Gußstahlfabrik in Witten unter der Firma „C. B. & Co.“ -Wie viele bedeutende Industrielle seiner Zeit war B. politisch stark interessiert und rege tätig. 1848 gründete er den Konstitutionellen Verein in Witten mit der Forderung einer konstitutionellen Monarchie auf breitester demokratischer Basis. Als märkischer Gewerke (B. galt bei der Regierung in Berlin als Autorität in Bergwerksfragen) war er einer der Hauptverfechter des seit 1843 in Westfalen lebhaft erörterten Gewerkenkammer-Gedankens (Errichtung von bergmännischen Fachkammern). 1855-58 vertrat er seine Heimatstadt Witten im Preußischen Abgeordnetenhaus. Wie Harkort war auch B. ein eifriger Verfechter des Eisenbahngedankens; der Ausbau mehrerer Strecken im Ruhrgebiet geht vornehmlich auf seine Initiative zurück.

  • Literatur

    150 J. Frdr. Lohmann GmbH, 1790–1940, 1940;
    P. H. Mertes, Das Werden d. Dortmunder Wirtschaft, 1942.

  • Autor/in

    Albert Mühl
  • Zitierweise

    Mühl, Albert, "Berger, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 81-82 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136816606.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA