Dates of Life
1850 – 1934
Place of birth
Hildesheim
Place of death
Bremen
Occupation
Textilindustrieller ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136804160 | OGND | VIAF: 81087801
Alternate Names
  • Haasemann, Albert Friedrich Theodor
  • Haasemann, Albert
  • Haasemann, Albert Friedrich Theodor

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Haasemann, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136804160.html [22.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1819–86), Inh. e. Versicherungsagentur, dann e. Leinenhandlung, e. Flachs- u. Werg-, später Jutespinnerei, S d. Joh. Frdr., Kellerwirt (Brauereipächter) in Lauenau, dann Administrator d. Gutes Lüttringhausen, u. d. Henr. Cath. Elisabeth Reineke;
    M Marie Auguste, T d. Gold- u. Silberarbeiters Frdr. Meyer;
    Vt Ludwig (1857–1941), Prof., Abt.leiter am Geodät. Inst. in Potsdam, befaßte sich mit relativen Pendelmessungen z. Bestimmung d. Schwerkraft (s. Pogg. V-VII a);
    - ⚭ Bertha (1855–1939), T d. Frdr. Willmer, Wagenfabr. u. Mühlenbauer, später Ziegelei- u. Rittergutsbes. in Waldhausen b. Hannover, u. d. Louise Carol. Auguste Dettmer;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Seitdem die Flachs- und Wergspinnerei des Vaters 1866 in eine Jutespinnerei umgewandelt und dem Sohne die damals aufkommende Verarbeitung der überseeischen Faserpflanze damit nahegebracht worden war, hatte H. seinen Ausbildungsgang bewußt auf eine Betätigung in diesem Wirtschaftszweig abgestellt. Auf der TH Hannover erwarb er sich dafür die Grundlagen und arbeitete dann praktisch in englischen und schottischen Textil- und Maschinenfabriken. Als Bauingenieur war er bei der Errichtung der Deutschen Jutespinnerei und -weberei in Meißen beteiligt; zur rechten Entfaltung konnten seine Fähigkeiten aber erst kommen, nachdem er 1875 der technische Leiter eines großen Betriebes geworden war, der Jutespinnerei und -weberei in Hemelingen bei Bremen, derem Vorstand er bald darauf angehörte. Als Bremen 1888 dem deutschen Zollgebiet angeschlossen wurde, wurde eine Verarbeitung der Rohjute in unmittelbarer Nähe des als Zollausschlußbezirk ausgesparten neuen Hafengeländes, dem Löschplatz der Juteeinfuhren, möglich. H. wurde der alleinige Vorstand der für diesen Zweck gegründeten Gesellschaft; es war sein Verdienst, wenn die nach seinen Plänen errichtete Fabrik zur Eröffnung des Hafens 1888 mit allen Maschinen zur Arbeit fertig dastand. Das Werk mußte später mehrfach erweitert und in seinen finanziellen Grundlagen ausgebaut werden. Die Arbeiter wurden zum großen Teil im slawischen Südosten Europas und vor allem in Böhmen geworben; auch Frauen wurden mit entsprechenden Arbeiten beschäftigt. Soziale Hilfsmaßnahmen wurden auf Anregung H.s vom Werke, zum Teil unter Hilfe bürgerlicher Wohlfahrtsverbände durchgeführt, der Bau von Wohnungen, die Einrichtung eines Säuglings- und Kinderheimes, eigene ärztliche Betreuung und Altenfürsorge.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Hannover).

  • Literature

    J. Eckstein, in: Hist.-biogr. Bll., Der Staat Bremen, ca. 1906, S. 815-46;
    Brem. Nachrr. v. 23.6.1934.

  • Portraits

    in der später mit d. Bremer Werk vereinigten Jute-Spinnerei u. Weberei in Delmenhorst.

  • Author

    Friedrich Prüser
  • Citation

    Prüser, Friedrich, "Haasemann, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136804160.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA