Lebensdaten
erwähnt 1131, gestorben nach 1135
Beruf/Funktion
Bischof von Cambrai
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136709567 | OGND | VIAF: 81008730
Namensvarianten
  • Lietard von Cambrai
  • Lietard
  • Lietard von Cambrai
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lietard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136709567.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Vor seiner Bischofserhebung war L. Dompropst in Utrecht und Hofkaplan der Kgn. Richenza. Seine Wahl fand Anfang März 1131 in Lüttich in Anwesenheit Kg. Lothars III. und Papst Innozenz' II. statt, nachdem sich in Cambrai ein längerer Streit um die Nachfolge des Bischofs Burchard ( 30.1.1130) entwickelt hatte. L., der seine Weihe am 26.4.1131 in Reims vom zuständigen Metropoliten empfing, stieß in Cambrai offenbar von Anfang an auf beträchtlichen Widerstand. Seine geringe Autorität hatte zur Folge, daß sich der Schwiegersohn des Burggrafen 1133 der bischöfl. Burg Câteau-Cambrésis bemächtigte und daß sein eigener Vermögensverwalter, unterstützt von der städtischen Bürgerschaft, 1134 beim Erzbischof von Reims Klage gegen ihn wegen Mißwirtschaft und anderer Vergehen erhob. Der Bischof suchte Rückhalt bei Lothar III., der ihm urkundlich das Verfügungsrecht über Ämter und Lehen der Kirche bestätigte, aber nicht hinderte, daß L. Anfang 1135 vom Metropoliten abgesetzt wurde, was Innozenz II. dann Ende Mai auf der Synode von Pisa bestätigte. L. verließ Cambrai; über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. In den polemisch gestimmten Quellen (Fortsetzung der Gesta episcoporum Cameracensium, MG SS 7, S. 506 f., und den gereimten Rhythmen De domno Liethardo episcopo, MG SS 14, S. 224-27) wird das Bild seiner Persönlichkeit kaum deutlich.

  • Literatur

    Jbb. d. Dt. Gesch., Lothar v. Supplinburg;
    W. Reinecke, Gesch. d. Stadt Cambrai b. z. Erteilung d. Lex Godefridi (1227), 1896, S. 66 ff. u. ö.;
    E. de Moreau, Hist. de l'église en Belgique III, 1945, S. 31 ff.;
    M. L. Crone, Unterss. z. Reichskirchenpol. Lothars III. (1125–37) zw. reichskirchl. Tradition u. Reformkurie, 1982, S. 76 f., 275, 283 f.

  • Autor/in

    Rudolf Schieffer
  • Zitierweise

    Schieffer, Rudolf, "Lietard" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 542 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136709567.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA