Lebensdaten
1823 – 1897
Geburtsort
Amsterdam
Sterbeort
Glarus
Beruf/Funktion
Wasserbauingenieur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136591671 | OGND | VIAF: 80909689
Namensvarianten
  • Legler, Gottlieb Heinrich
  • Legler, G. H.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Legler, Gottlieb Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136591671.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Thomas (1782–1835), Grenadier-Oberleutnant in franz. Solddienste, machte d. Rußlandfeldzug 1812 mit, s. Erinnerungen an d. Feldzug wurden veröff., seit 1816 in holländ. Diensten, zuletzt Großmajor (s. L);
    S d, Thomas (1738–83), Schilfmeister, Mitgl. d. Linth-Schiffahrtkomm., u. d. Barbara Bauer;
    M Katharina (1791–1859), T d. Ratsherrn Joh. Heinrich Kundert in Schwanden u. d. Anna Barbara Scherff;
    1851 Ursina Menga (1823–96), T d. Ratsherrn Alexander Laurer in Chur u. d. Anna Bonom; kinderlos.

  • Biographie

    L. verlebte seine Jugendjahre in Glarus, dazwischen lagen Aufenthalte in Holland. Zum Ingenieur für Wasserbau bildete er sich in Zürich und Wien aus. Bereits 1844 wurde er zum Adjunkten des Linth-Ingenieurs gewählt und 1863 zum Leitenden Linth-Ingenieur ernannt. Es oblag ihm, die vom Zürcher Hans Konrad Escher 1807 begonnenen, als nationale Aufgabe verstandenen Arbeiten an der Linth weiterzuführen. Die großangelegte Korrektion des Linthverlaufes diente der Entsumpfung des Walenseegebietes und der Linthebene. Unter L. wurden u. a. die Verlängerung des Escherkanals in den Walensee, die Anlage der beiden Dämme am Beginn des Linthwuhrs bei Weesen, die Einführung größerer und kleinerer Seitenkanäle in die Hintergräben und die Ufersicherung durch Steinwuhre ausgeführt. Vielfältige administrative Aufgaben und Rechtsfragen waren damit verbunden: Verwaltung von ausgedehntem Grundbesitz der eidgenössischen Linthkommission, Verhandlungen mit Behörden, Unterhaltsgenossamen und Unternehmern. Im August 1847 erlebte L. die erste Befahrung des Linthkanals durch den Dampfer „Republikaner“. – In der 2. Hälfte des 19. Jh. galt L. als schweizer. Autorität auf dem Gebiete des Wasserbaus. Für Bund, Kantone, Gemeinden und Private verfaßte er zahlreiche Gutachten. Er war bei den meisten großen Wasserbauunternehmungen der Schweiz beteiligt: Regelung der Abflußverhältnisse des Boden-, Zürich- und Luganersees, Ausnützung der Wasserkräfte der Rhone und Reuß sowie bei verschiedenen Anlagen für den industriellen Gebrauch. Im Sommer 1855 wirkte er als Bauführer bei den Festungswerken an der Luziensteig, kam auch mit Straßen- und Eisenbahnprojekten in Berührung, vorab im engeren Gebiet der Linth und des Walensees. Im Militär bekleidete er den Rang eines Stabshauptmanns bei den Genietruppen. Denkschriften, Gutachten und viele Berichte legen für die rege Tätigkeit L.s ein eindrucksvolles Zeugnis ab. Die Société des beaux arts de Genève und der Schweizer. Ingenieurs- und Architektenverein (SIA) sprachen ihm die Ehrenmitgliedschaft zu. L. war auch mit der Geschichte des Glarnerlandes eng verbunden, was verschiedene Aufsätze und zeichnerische Aufnahmen von Staatsaltertümern belegen.

  • Literatur

    F. Becker, in: Vjschr. d. Naturforsch. Ges. Zürich 42, 1897, S. 129-35 (W-Verz.);
    Glarner Nachrr. v. 6.3.1897;
    HBLS. - Zu V Thomas:
    A. v. Muralt u. Th. L., Beresina, Erinnerungen aus d. Feldzug Napoleons I. in Rußland 1812, 1940;
    E. Brunner, Th. L., d. Sänger a. d. Beresina, in: Glarner Nachrr. v. 27.11.1971.

  • Autor/in

    Hans Laupper
  • Zitierweise

    Laupper, Hans, "Legler, Gottlieb Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 64-65 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136591671.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA