Dates of Life
1824 – 1870
Place of birth
Solingen
Place of death
Salzgitter
Occupation
Eisenhüttenmann
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 136270417 | OGND | VIAF: 80644194
Alternate Names
  • Langen, Emil

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Langen, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136270417.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Jakob (s. 1);
    M Hermine Zanders;
    Halb-B Eugen (s. 3);
    - 1848 Juliane (1826–94), T d. Messerfabr. Karl Wilh. Lauterjung (1800–36) u. d. Anna Catharina Ern;
    5 S, 2 T, u. a. Carl Jakob (1849–1912), KR, Maschinenfabr. in Grevenbroich, Walther (1857–1912), Bankier in Köln, Hermine ( Fritz Vorster, 1850–1912, Chemiefabr.);
    N Albert (s. 5).

  • Biographical Presentation

    L. besuchte eine Privatschule in Inden b. Jülich, später bis zur Tertia das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und anschließend die Gewerbeschule in Köln. Der kaufmännischen Ausbildung (1840–43, u. a. in Mainz) folgten, nachdem sein Vater die Friedrich-Wilhelms-Hütte in Troisdorf b. Siegburg erworben hatte, noch eine technische an der Siegener Bergschule und hüttenkundliche Studien bei dem bekannten Siegener Oberhütteninspektor Zintgraff. 1846 trat L. als Ingenieur in das väterliche Unternehmen ein und übernahm zwei Jahre später die Leitung der Hütte, die anfangs im wesentlichen aus einem Holzkohlenhochofen bestand, unter L. jedoch bald um eine Eisengießerei und Maschinenfabrik – letztere besonders für den Bau von Aufbereitungsmaschinen – erweitert wurde. Die Umstellung des Hochofenbetriebs von Holzkohle auf Steinkohlenkoks war L.s erste größere technische Leistung.

    Nach Umwandlung des Unternehmens in die AG „Sieg-Rhein. Bergwerks- und Hütten-Verein“ 1857, die L. dann bis 1868 als Generaldirektor leitete und deren Aktien überwiegend in den Händen der Familie verblieben, erhielt die Hütte einen zweiten Hochofen und ein Walzwerk. Des Postens als Verantwortlicher in Troisdorf wegen der Ungunst der Zeit und widriger örtlicher Verhältnisse überdrüssig geworden, übernahm L. die Leitung der AG Eisenwerk Salzgitter, Hier erwarteten ihn bei der Verhüttung der besonders feinkörnigen Eisenerze der dortigen Gruben neue technische Aufgaben. Bei einem Hochofendurchbruch, bei dem ein Stück Mauerwerk aus einem neu zugestellten Hochofen herausgeschleudert wurde und flüssiges Eisen und Schlacke nachfolgten, erlitt er erhebliche Verletzungen. Er starb – gerade 46jährig – am Tag nach dem Unfall.

    Für die Gesamtheit der Eisenindustrie sind einige von L.s Erfindungen und Pioniertaten bedeutsam geblieben: der seinen Namen tragende Langensche Glockenverschluß an der Hochofengicht, die Einführung des Winderhitzersystems „Cowper“ in Deutschland bei der Friedrich-Wilhelms-Hütte und die Entdeckung der hydraulischen Eigenschaften von granulierter Hochofenschlacke. Diese Leistungen stehen zumeist – unverdient – im Schatten der ebenfalls großen industriellen Erfolge seines Bruders Eugen.

  • Works

    Beschreibung e. Apparates z. Auffangen d. den Hochöfen entströmenden Gichtgase, 1861;
    VDI-Zs. 6, 1862, Sp. 524, 12, 1868, Sp. 152 f., 599-602.

  • Literature

    VDI-Zs. 14, 1870, Sp. 655-58;
    L. Beck, Gesch. d. Eisens V, 1903 (dort fälschl. unter Eugen Langen aufgeführt);
    Stahl u. Eisen 55, 1935, S. 1296 (P);
    Das Werk 18, 1938, S. X/40 (P).

  • Portraits

    Bildarchiv Stahleisen, Düsseldorf.

  • Author

    Günter Bauhoff
  • Citation

    Bauhoff, Günter, "Langen, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 571 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136270417.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA