Lebensdaten
1813 – 1894 oder 1895
Geburtsort
Eschdorf bei Dresden
Sterbeort
Dresden-Plauen
Beruf/Funktion
Mühlenindustrieller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136119905 | OGND | VIAF: 80518476
Namensvarianten
  • Bienert, Gottlieb Traugott
  • Bienert, Gottlieb Traugott
  • Bienert, Traugott
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bienert, Traugott, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136119905.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus einer der ältesten Müllerfamilien im ostsächsischen Raum; Vorfahr Georg Bienert, 1510 Müller in Leppersdorf bei Radeberg;
    V Johann Gottfried, Erbmüller in Eschdorf;
    M Johanna Eva Rosina Weber;
    1843 Christiane Wilhelmine (1819–1904), T des Gutsbesitzers und Landrichters Leuthold in Schullwitz;
    S Theodor (1857–1935) und Erwin (1859–1930), seit 1885 Teilhaber, eröffneten 1913 die Hafenmühle für Überseegetreide an der Elbe, wodurch Dresden einer der größten deutschen Getreideumschlagplätze wurde.

  • Biographie

    Nach dem Betrieb verschiedener Mühlen erwarb B. 1872 die Hofmühle in Dresden-Plauen und arbeitete hier, auf Auslandsreisen angeregt, unermüdlich an der Verbesserung der bekannten eingeführten Mahlsysteme („Kaiserauszugsmehl“). Das von ihm in den 80er Jahren eingeführte Walzenmahlsystem machte die Hofmühle zu einer Weltfirma und zum Mustermühlenbetrieb in Deutschland.

  • Werke

    Erinnerungen aus meinem Leben, 1888.

  • Literatur

    A. Meiche, Alte Müllerfamilien in Ostsachsen, in: Roland, H. 2, 1937;
    F. Löffler, in: Sächs. Lb. III, 1941, S. 57-73 (L, P);
    W. Fischer-H. Pönicke, Sachsen-Pioniere d. Technik, 1943 (Ms. Dresden). P Photogravüre (Stadt-Mus. Dresden).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Bienert, Traugott" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 229 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136119905.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA