Lebensdaten
1610 – 1678
Geburtsort
Löbejün bei Könnern/Saale oder Wettin
Sterbeort
Wettin
Beruf/Funktion
Orgelbauer
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136001572 | OGND | VIAF: 80420046
Namensvarianten
  • Förner, Christian
  • Förner, Christian

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Förner, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136001572.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V (Lorenz od. Martin?), Zimmermann u. Bgm. in W., Erbauer d. Kirchen in W. u. L.; Schwager Joh. Wilh. Stegmann ( 1637), Orgelbauer, Organist u. Bgm. in W.; ledig;
    N Joh. Caspar Trost|sen. ( vor 1645), Reg.-Advokat u. Organist in Halberstadt;
    Groß-N Joh. Caspar T. jun., Orgelbauer, Tobias Gottfr. T. ( um 1719), Orgelbauer, 10 J. bei F. tätig;
    Ur-Groß-N Gottfr. Heinr. T. (1673-1759), Orgelbauer (u. a. Schloßorgel in Altenburg/Thür. 1733-39).

  • Biographie

    F.s Schwager, der Orgelbauer J. W. Stegmann, wurde sein Lehrmeister. Von F.s Orgelbauten kennen wir 1667 Halle, Dom (Springladen; hier war G. F. Händel 1702/03 Organist), 1673/75 Halle, Sankt Ulrich (in F.s Auftrag von L. Compenius ausgeführt), 1675 Weißenfels, Augustusburg (von J. S. Bach wiederholt gespielt; mehrere Orgelwerke Bachs rechnen mit den Besonderheiten dieser Orgel) und Fischbeck/Weser. F. war naturwissenschaftlich interessiert und bestrebt, die Erkenntnisse seiner Zeit auf diesem Gebiet dem Orgelbau zugute kommen zu lassen; seine Schrift „Vollkommener Bericht, wie eine Orgel aus wahrem Grunde der Natur… soll gemacht… werden…“ (1684) ist verschollen. Möglicherweise stand er in Verbindung mit O. von Guericke. Auf Grund der Lehre vom Luftdruck und seiner Messung von Galilei und Torricelli erfand F. die seither gebräuchliche „Windwaage“, die den Winddruck der Orgel auf einfache Weise mit Hilfe einer Wassersäule mißt. Von dem nachmals nach England ausgewanderten und dort als „Father Smith“ berühmt gewordenen Thüringer Orgelbauer Bernhard Schmidt wird angenommen, daß er ein Schüler F.s war.

  • Literatur

    J. Olearius, Das fröhliche Hallelujah aus d. 150. Psalm bey christl. Einweihung d. schönen neuerbauten Orgel-Wercks in d. Fürstl. S. M. Domkirche zu Halle d. 18.Oct.1667;
    J. C. Trost, Ausführt. Beschreibung d. Neuen Orgelwercks Auf d. Augustus-Burg zu Weißenfels, Nürnberg 1677;
    C. v. Dreyhaupt, Beschreibung d. z. Hzgt. Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses, Halle 1755, Zusätze 1772 f.;
    F. Zamminer, Die Musik u. die musikal. Instrumente in ihrer Beziehung zu d. Gesetzen d. Musik, 1855;
    H. Mund, Urkundl. Nachrr. üb. d. Weißenfelser Schloßorgel, in: Zs. f. Instrumentenbau 47, 1926/27, S. 323;
    W. Serauky, Musikgesch. d. Stadt Halle II, 1939-42;
    E. Flade, in: MGG IV, Sp. 447-50 (W, L).

  • Autor/in

    Hans Klotz
  • Zitierweise

    Klotz, Hans, "Förner, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 269-270 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136001572.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA