Dates of Life
995 – 1023
Place of death
Prag (?)
Occupation
Bischof von Prag
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135905044 | OGND | VIAF: 80341866
Alternate Names
  • Ekkehard von Prag
  • Ekkehard
  • Ekkehard von Prag
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ekkehard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905044.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Herkunft unsicher: Blutsverwandter Kaiser Heinrichs II. ( 1024).

  • Biographical Presentation

    E. war seit 995 Abt des Klosters Nienburg/Saale. Heinrich II. hielt sich 1004, einer Einladung E.s folgend, zum Fest der Klosterweihe dort auf. Im Oktober 1017 setzte der Kaiser in Merseburg E. an die Spitze der böhmischen Kirche als Nachfolger Thieddegs, des dritten Bischofs von Prag. Schon am 4.11. empfing dieser von EB Erchanbald von Mainz die Bischofsweihe „wie ein geistliches Glied des Reiches“ und wurde wohl Anfang 1018 in Prag inthronisiert. Der gewiß schon betagte Mann dürfte auf Grund seiner langjährigen Erfahrungen als Gegenpol des gewalttätigen Herzogs Udalrich von Böhmen erwählt worden sein. Er soll zudem die slawische Sprache beherrscht haben und wird vor allem wegen seiner Güte und Milde gerühmt. Aus der konventionellen Charakteristik E.s in den Quellen hebt sich aber doch eine bemerkenswerte Entscheidung hervor: E. hat den Bischofszehnten neu geregelt, indem er ihn aus einer Garbenabgabe in eine Körnerlieferung umwandelte. So sollten nunmehr zwei Scheffel Zweikorn (Weizen und Hafer) von jedem Pflugland entrichtet werden, was eine zweckdienliche und für einen aufgeschlossenen Geist sprechende Reform darstellt.

  • Literature

    MG DD, Heinr. II.; Necr. Bohemicum, hrsg. v. G. Dobner, in: Mon. Hist. Bohemiae, Prag 1764 ff., III, S. 12;
    Series abbatum Nienburg., hrsg. v. F. Winter, in: Gesch.bll. f. Stadt u. Land Magdeburg 2, 1867, S. 113 f.;
    Dalimil Kronika česká Kap. 45, in: Fontes rerum Bohemicarum III, Prag 1882;
    Ann. Quedlinburg. 1017, 1023, in: MG SS III, S. 84, 89;
    Cosmas v. Prag I, 39, 40, hrsg. v. B. Bretholz, = MG SS NS II 1923;
    Thietmar von Merseburg IV, 60, VII, 65 (48), hrsg. v. R. Holtzmann, = ebd. IX, 1935;
    H. F. Schmid, Die rechtl. Grundlagen d. Pfarrorganisation auf westslav. Boden u. ihre Entwicklung während d. MA, in: ZSRGK 15, 1926, S. 131 ff.; W. Wostry, in: Sudetendt. Lb. II 1930, S. 5 ff. (L).

  • Author

    Hanns Leo Mikoletzky
  • Citation

    Mikoletzky, Hanns Leo, "Ekkehard" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 431 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135905044.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA