Dates of Life
1666 – 1742
Place of birth
Leitmeritz
Place of death
Leitmeritz
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135647460 | OGND | VIAF: 13532526
Alternate Names
  • Broggio, Octavian

Quellen(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Broggio, Octavian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647460.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Giulio (s.1).

  • Biographical Presentation

    B. war Schüler des heimatlichen Gymnasiums und ging anschließend in die Lehre zu seinem Vater. 1694 erwarb er das Bürgerrecht und wurde zwischen 1718 und 1732 Ratsherr. Sein erster Bau ist die Jesuitenkirche 1704, wo er im Gegensatz zu seinem Vater deutsche Stilelemente verwendete. Zwischen 1714 und 1716 baute er die Kirche und das Pfarrhaus zu Großmergenthal und die St. Wenzelskirche zu Leitmeritz, einen Zentralbau, in dem er die Anlage der St. Laurenzkirche von L. v. Hildebrandt in Deutsch-Gabel (Nordböhmen) ins Rokokohafte variierte. 1719 war er an der Wiederherstellung und Neugestaltung der Stadtkirche in Leitmeritz tätig. 1725 erreichte ihn der Auftrag des Fürsten Lobkowitz zur Umgestaltung der Stadtkirche in Raudnitz. Hier verwandte er, ähnlich wie sein großer Zeitgenosse in Böhmen, Johann Santin Aichel, gotische Phantasieformen im barocken Bauverband. Von B. stammt auch die Hauptfassade des Klosters Osseg bei Teplitz, seine vielleicht schönste Leistung in musikalisch beschwingten und fast schloßhaft heiteren Formen. B. war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts der führende Barockbaumeister Nordböhmens, der mit Vorliebe wie Aichel über Eck stehende Pfeiler mit darüber liegenden konkaven Gebälkschwüngen verwendete.

  • Literature

    J. Hofmann, Die Barocke in Nordböhmen, 1898, S. 79, 102;
    Topogr. d. hist. u. Kunstdenkmäler d. Kgr. Böhmen IV, 1900, Bez. Raudnitz, S. 158 ff.;
    H. Ankert, Die Baumeisterfam. B., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Dt. in Böhmen 40, 1902, S. 395 ff.;
    H. W. Hegemann, Die dt. Barockbaukunst Böhmens. 1943;
    ThB.

  • Author

    Hans Werner Hegemann
  • Citation

    Hegemann, Hans Werner, "Broggio, Octavian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 631 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647460.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA