Lebensdaten
um 1490 – 1545
Geburtsort
Mühlheim bei Koblenz
Sterbeort
Altenburg (Thüringen)
Beruf/Funktion
Augustinerprior ; lutherischer Theologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 135647258 | OGND | VIAF: 15992698
Namensvarianten
  • Brisger, Eberhard
  • Breißiger, Eberhard
  • Brisgerus, Eberhard
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brisger, Eberhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647258.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    25.7.1525 Marg. aus Wittenberg;
    3 K nachweisbar.

  • Biographie

    Aus nicht unvermögendem Hause stammend, wurde B. 1508 als Augustinermönch in Wittenberg Student. 1509 im Kölner Generalstudium der Augustiner wieder bezeugt, 1519 im Wittenberger Kloster, ist er dessen letzter Prior geworden. Er begleitete Luther nach Jena und Orlamünde (22. u. 24.8.1524). Beide übergaben dem Kurfürsten das Kloster, das B. im Juli 1525 mit bürgerlichen Berufsabsichten verließ. Im Spätjahr 1525 wurde er jedoch Prediger an St. Bartholomäi in Altenburg, zeitweilig wohl auch den Superintendenten Spalatin vertretend. 1539-40 vorübergehend Superintendent in Zeitz, sowie Prediger an St. Michael, reformierte er dort mit großem Erfolg. Armut und Krankheit, später auch Meinungsverschiedenheiten mit Spalatin belasteten sein Leben. Luther war ihm stets freundschaftlich gesinnt.

  • Literatur

    ADB III;
    M. Luthers Werke, Krit. Gesamtausg., Briefwechsel (Weimariana), Bd. 1-10, 1930 ff.;
    V. L. v. Seckendorf, Commentarius de Lutheranismo, Frankfurt u. Leipzig 1692;
    J. Löbe, Üb. M. E. B., in: Mitt. d. Gesch.- u. Altertumsforschenden Ges. d. Osterlandes 7, 1874, S. 37-52;
    Th. Kolde, Die dt. Augustiner-Congregation, 1879, S. 237, Anm. 1;
    E. Jacobs, M. Luther u. E. B. (Ref. Gedenkbll. 2), in: Zs. d. Ver. f. Kirchengesch. in d. Prov. Sachsen 2, 1905, S. 241-46;
    vgl. dazu M. Luthers Werke, Krit. Gesamtausg., Bd. 48, 193 f. (Nr. 260).

  • Autor/in

    Ernst Kähler
  • Zitierweise

    Kähler, Ernst, "Brisger, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 618 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647258.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Brisger: Eberhard B., protestantischer Theologe, geb. zu Vallendar im Erzbisthum Trier, 24. Jan. 1545. Sohn nicht unvermögender Eltern, kam er als Augustiner nach Wittenberg und studirte an der dortigen Universität. Mit den meisten seiner Wittenberger Ordensgenossen wandte er sich der Reformation zu, blieb aber im Kloster, auch als jene fast alle austraten. Er ward Prior des beinahe verödeten Klosters, in welchem nun einige Jahre hindurch er und Luther die einzigen Insassen waren. Als dieser Zustand nicht mehr länger haltbar war, da die Einkünfte schwanden, übergaben beide im Juli 1525 das Kloster dem Kurfürsten. B., der sich ohnehin im Gewissen gedrungen fühlte, sein Leben zu ändern, wollte in einen bürgerlichen Beruf übertreten. Er ward Magister und heirathete eine Wittenbergerin. Doch bei dem Mangel an tüchtigen Geistlichen fand sich bald eine Verwendung für ihn im Kirchendienste. Wenceslaus Link, der seit 1522 als erster evangelischer Pfarrer in Altenburg gewirkt hatte, erhielt im Frühling 1525 einen Ruf nach Nürnberg, den er annahm. Spalatin sollte sein Nachfolger werden; da jedoch die wachsende Arbeit in Altenburg die Kräfte eines Mannes zu übersteigen drohte, erbat sich der Stadtrath einen zweiten Geistlichen. Als solchen empfahl Luther nun B., der, als auch der Kurfürst den Ruf bestätigte, diesem Folge leistete. Im December des Jahres kam er in Altenburg an und begann seine Predigten in der Kirche S. Bartholomäi. Das amtliche Verhältniß zu Spalatin, dem ursprünglich eine Superintendentur auch über die Stadtgeistlichkeit scheint zugedacht zu sein, war kein ganz klares, das persönliche ein sehr freundschaftliches. Er arbeitete in gutem Einvernehmen mit ihm und mußte ihn vertreten, wenn Spalatin vom Fürsten zu auswärtigen Verrichtungen berufen ward, so daß die Durchführung und Sicherung der Reformation in Altenburg zu einem nicht geringen Theile ihm zu danken ist. Ein Zeichen seiner Tüchtigkeit ist es, daß er im Herbste 1539 auf einige Monate als Superintendent und Seelsorger an die Michaeliskirche in Zeitz geschickt ward, um dort, den Bitten der Bürger entsprechend, die Reformation einzuführen. Er predigte mit solchem Beifall, daß die Kirche die Zuhörer nicht fassen konnte und die Zeitzer ihn gern ganz behalten hätten. Dennoch zog B. es vor, nach Altenburg zurückzukehren, obwol seine äußeren Verhältnisse dort dürftig genug waren, denn die Besoldung, welche er bezog, war gering und sein Erbtheil entzog ihm mit Bewilligung des Erzbischofs seine Mutter, weil er die römische Kirche verlassen hatte. Er kam nicht aus den Geldverlegenheiten heraus. Gegen Ende seines Lebens trübte sich auch noch das Verhältniß zu dem immer empfindlicher und reizbarer werdenden Spalatin, sodaß Luther beschwichtigend auftreten mußte. Ueber die letzten Jahre Brisger's ist nichts weiter bekannt. Er starb acht Tage nach SpalatinCanton Neu.

    • Literatur

      Vgl. Seckendorf, Histor. Lutheranismi; Luther's Briefe; Mittheilungen der geschichts- und alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes Bd. VII. H. 1.

  • Autor/in

    Plitt.
  • Zitierweise

    Plitt, Gustav Leopold, "Brisger, Eberhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 334 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135647258.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA