Lebensdaten
1717 – 1795
Geburtsort
Königsbronn
Sterbeort
Königsbronn
Beruf/Funktion
Industrieller ; Kaufmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135549523 | OGND | VIAF: 60299743
Namensvarianten
  • Blezinger, Johann Georg

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Blezinger, Johann Georg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135549523.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg (1669–1761), Hofbesitzer und Gastwirt, S des Thomas, Bauer in Hermaringen, aus Hofgarten (Tirol) um 1670 eingewandert, und der Walburga Simon;
    M Maria Barb. Krauß ( 1752);
    1) Königsbronn 1739 Anna Maria Scheuerlen (1717–78), 2) 1779 Regina Barb. Krämer (1732–87), 3) Sulzbach 1788 Fried. Dorothea, Witwe des Consulenten Adam Friedrich Genther, geborene Lang ( 1792);
    4 S aus 1).

  • Biographie

    B. erlernte in Augsburg das Brauereihandwerk, durchwanderte Österreich, Ungarn und|Süddeutschland bis ins Elsaß und übernahm 1739 die väterliche Wirtschaft. Er verdiente im österreichisch-schlesischen Kriege an Heereslieferungen und durch glückliche wirtschaftliche Unternehmungen (Wein-, Holzhandel, Schieferei, Essigfabrikation). Nachdem er sämtliche württembergische Eisenwerke im Brenztal und Schwarzwald in Pacht übernommen hatte, kaufte er vom Fürsten Hohenlohe-Öhringen 1768 die Eisenwerke in Ernsbach und pachtete ein Jahr darauf die Werke in Königsbronn und Itzelberg. Die Erzeugnisse von Königsbronn wurden weit über die Grenzen Württembergs hinaus bekannt. Als erster in Europa baute B. 1772 am Brenztopf ein Wasserwehr aus Gußeisen, einen Wassersammelkasten mit neun Fallen für die Eisenhammer und Blasbälge. Mit dem Dichter Schubart, Hauslehrer seiner Söhne, war er befreundet.

  • Literatur

    Ch. F. D. Schubart, Leben u. Gesinnungen, 2 Bde., Stuttgart 1791–93;
    E. Gäckle u. H. Blezinger, Die Fam. B., 1928, S. 9, 74-76 (P);
    W. Heusel, in: Lb. Schwaben I, 1940, S. 31-37 (P).

  • Autor/in

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Zitierweise

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Blezinger, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 303-304 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135549523.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA