Lebensdaten
1846 – 1927
Geburtsort
Ernsbach
Sterbeort
Ludwigsburg
Beruf/Funktion
Ingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135549515 | OGND | VIAF: 67684685
Namensvarianten
  • Blezinger, Gustaf Adolf
  • Blezinger, Adolf
  • Blezinger, Gustaf Adolf
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Blezinger, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135549515.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian August (1811–94), Eisenwerksbesitzer, S des Christian Philipp (1786–1829), Besitzer der Ernsbacher Eisenwerke und Mitadmodiateur der Königsbronner Werke, und der Joh. Friederike Blezinger;
    M Elise (1816–1903), T des Johann Friedrich Weyler, Kaufmann in Oehringen, und der Susanne Rosine Faust;
    Braunfels (Lahn) 1881 Thusnelde Anna Henr. (1858–1934), T des Hofapothekers Pickhardt in Braunfels und der Regine Hintze;
    2 S, 3 T.

  • Biographie

    B. studierte Eisenhüttenkunde in Clausthal und Berlin, bildete sich nach 1869 in Horde praktisch als Puddler und Walzer aus und war dann als Ingenieur in verschiedenen Eisen- und Hüttenwerken des Rheinlands und Oberschlesiens tätig. 1886 ließ er sich in Duisburg als selbständiger Ingenieur für das Feuerungsfach nieder. An den Bestrebungen, die Leistungsfähigkeit der Hüttenöfen bei gleichzeitiger Verminderung des Kohlenverbrauchs zu steigern, war er führend beteiligt. Erfinderisch tätig war er vornehmlich bei der Entwicklung des Gaserzeugers mit einfachem Treppenrost zu einem solchen mit ausfahrbarem und Drehrost. Indem er den Rost auf einem Wagen ausfahrbar einbaute, gelang es ihm, die schwierige Arbeit des Abschlackens wesentlich zu vereinfachen. Diese Neuerung, die ihm auch patentiert wurde, führte ihn dazu weiter, die Vergasung der deutschen Rohbraunkohle zu entwickeln, was sich besonders während des 1. Weltkrieges für die chemische Industrie bei der Herstellung von Kalkstickstoff, Ätznatron und anderen Kriegsstoffen als wirtschaftlich bedeutsam erwies.

  • Literatur

    Stahl u. Eisen, 1927, Bd. 2, S. 991 (P);
    E. Gackle u. H. Blezinger, Die Fam. B., 1928, S. 145-54 (P).

  • Autor/in

    Hugo Racine
  • Zitierweise

    Racine, Hugo, "Blezinger, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 303 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135549515.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA