Dates of Life
1849 – 1911
Place of birth
Offenbach
Place of death
Blankenberghe (Belgien)
Occupation
Zeitungsverleger
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 133668762 | OGND | VIAF: 62743713
Alternate Names
  • Huck, August

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Huck, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133668762.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Michael (1809–64), Inh. e. Schriftgießerei u. Maschinenbauges. in O., S d. Joh. Valentin u. d. Anna Maria Mohr;
    M Katharina (1811–84), T d. Landwirts Joh. Philipp Grölz u. d. Anna Clara Scondo;
    Breslau 1883 Magdalene (1863–1916), T d. Schiffbaumeisters Carl Gustav Fechter u. d. Adelheid Clara Agnes Milde;
    6 S, u. a. Wolfgang (s. 2).

  • Biographical Presentation

    H. wandelte 1888 die väterliche Firma in eine Aktiengesellschaft um und übersiedelte nach Frankfurt a. M., wo er sich dem Zeitungswesen zuwandte. Bereits 1887 hatte er den „Nürnberger Generalanzeiger“, die spätere „Nürnberger Zeitung“, gegründet, die er in den 90er Jahren an Erich Spandel verkaufte. 1888 gründete H. den „Breslauer Generalanzeiger“ (seit 1917 „Breslauer Neueste Nachrichten“), der die für damals sehr hohe Auflage von 160 000 Exemplaren erreichte. Zu seinen weiteren bedeutenden Gründungen gehörten die „Dresdner Neuesten Nachrichten“, die „Halleschen Nachrichten“, die „Münchener Zeitung“, die „Bayerische Zeitung“, die „Stettiner Abendpost“, die „Württemberger Zeitung“ und die „Kasseler Neuesten Nachrichten“. 1902 erwarb er die „Stettiner Neuesten Nachrichten“ und gründete zusammen mit Ferdinand Koch die „Stettiner Abendpost“. 1906 wurde von ihm die „Leipziger Abendzeitung“ erworben, die später den Titel der im 17. Jahrhundert gegründeten „Leipziger Zeitung“ annahm. Zu diesen Erwerbungen kam 1910 der „Generalanzeiger für Halle und den Saale-Kreis“ (später „Hallesche Nachrichten“). Kurz vor seinem Tode beteiligte sich H. an einem Konsortium, das die Anteile der Lessingschen Erben an der „Vossischen Zeitung“ erwarb. Seiner Zeit voraus, erwarb er auch eine Reihe von Schriftgießereien, von Setzmaschinen- und Papierfabriken, ein Verbund, der sich vorteilhaft für die Produktion seiner Blätter auswirkte. Der Name H. stand neben Scherl und Ullstein. – Die Zeitungen H.s verfolgten eine gemäßigt liberale Richtung, doch war innerhalb dieser Grundlinie seinen Bevollmächtigten, die meist als Verleger oder Chefredakteur zeichneten, völlige Freiheit gelassen. H. war ferner der Hauptfinanzier der Reinhardtschen Bühnen. Max Reinhardts geniale Inszenierungen in Berlin wären ohne H.s Mäzenatentum nicht möglich geworden.

  • Literature

    J. F. W., in: Der Zeitungs-Verlag 12, 1911, S. 638 f.;
    P. de Mendelssohn, Zeitungsstadt Berlin, 1959, S. 169 ff.

  • Author

    Kurt Wessel
  • Citation

    Wessel, Kurt, "Huck, August" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 709 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133668762.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA