Lebensdaten
um 1245 – 1311
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Bischof von Freising
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133631982 | OGND | VIAF: 77509042
Namensvarianten
  • Emicho von Freising
  • Emicho
  • Emicho von Freising
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Emicho, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133631982.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wildgraf Emich III. ( 1284);
    M Elisabeth, T des Gf. Hugo v. Montfort in Vorarlberg;
    Ov Konrad II., Bischof v. Freising (1258–79, s. ADB 16); Verwandte: Äbte v. St. Maximin in Trier u. Tegernsee.

  • Biographie

    1266 war E. Propst des Stiftes Sankt Andrä in Freising, kandidierte 1279 als Bischof, drang aber nicht durch und wurde am 24.1.1283 gewählt. Für sein Wirken als Reichsfürst war entscheidend, daß er verwandtschaftliche Beziehungen zu den Grafen von Tirol und Görz und damit zu König Albrecht I. hatte. Er wirkte mit bei der Wahl des königlichen Kanzlers Rudolf zum Erzbischof von Salzburg, verhandelte 1290, 93 und 97 wegen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Österreich und Salzburg, unterstützte Albrecht 1286 gegen Ungarn, 1298 gegen Adolf von Nassau, 1302 gegen Köln, 1304/05 gegen Böhmen, nahm am Nationalkonzil 1287 und am Reichstag von Nürnberg 1298 teil. Den benachbarten Wittelsbachern stand er feindselig gegenüber, da er damit begann, ein Territorium zu bilden. 1294 erwarb er die Grafschaft Werdenfels, kurz vor 1300 die Vogtei des Freisinger Domkapitels, 1300 Tölz und 1301 Zusdorf (Kreis Erding). Zahlreich sind seine Käufe und Erwerbungen in Niederösterreich und Krain. Er hielt sich daher mehr im heutigen Österreich als in Bayern auf. Mehrere seiner Verwandten beförderte er zu höheren Würden im Freisinger Klerus.

  • Literatur

    Ottokars österr. Reimchronik, in: MG Dt. Chron. V, 1, 1890, ²1893;
    C. Meichelbeck, Historia Frisingensis II, 1728, S. 92-114, Urkk. S. 105-43;
    J. Zahn, Fontes rer. Austr. II, 31, 1870, S. 396-469, u. 35, 1871, S. 1-60.

  • Autor/in

    Ernst Klebel
  • Zitierweise

    Klebel, Ernst, "Emicho" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 478 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133631982.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA