Lebensdaten
1860 – 1940
Geburtsort
Graz
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Chemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116470615 | OGND | VIAF: 5683531
Namensvarianten
  • Emich, Friedrich Peter
  • Emich, Friedrich
  • Emich, Friedrich Peter
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Emich, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116470615.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter, Ing. in Graz;
    M Pauline Kretz;
    Vt Richard Kretz (1865–1920), Prof. der pathologischen Anatomie (s. Fischer);
    Graz 1900 Georgine Baumgartner;
    2 T.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Chemie an der TH Graz und mehrjähriger Tätigkeit im Schulunterricht habilitierte sich E. 1888 für Chemie an der TH Graz und wurde hier 1889 außerordentlicher Professor für reine und analytische, 1894 ordentlicher Professor für allgemeine Chemie. E. gehört zu den Begründern der anorganischen Mikrochemie. Angeregt durch Arbeiten von Th. Behrens über die Methodik der Kristallfällung, widmete er sich der Aufgabe, chemische Vorgänge auch bei sehr kleinen Substanzmengen erfaßbar zu machen. Unter Verwendung neuartiger oder bisher ungewöhnlicher Hilfsmittel entwickelte er mikrochemische Bestimmungsmethoden wie die Fadenreaktionen, Farb- und Fällungsreaktionen an Gespinstfasern, das Arbeiten mit dem Kapillarröhrchen, mit der Mikrobürette, dem Zentrifugierröhrchen und dem Filterstäbchen im analytischen Laboratorium. Seine besondere Sorgfalt galt der Konstruktion von Mikrowaagen. E. baute die Mikrospektroskopie, die Mikropolarisation und die „Schlierenmethode“ zum Zwecke der Identitäts- und Reinheitsprüfung von Stoffen aus. Indem er den Bereich des qualitativ und vor allem quantitativ Bestimmbaren wesentlich erweiterte, erschloß er der analytischen Chemie ein neues Feld. Dank seiner literarischen Tätigkeit fanden die mikrochemischen Methoden Eingang in alle analytischen Laboratorien. – Liebenpreis (1911), Dr. phil. honoris causa (Graz 1925), Dr.-Ingenieur Ehren halber (Aachen 1925), Liebig-Gedenkmünze (1931), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Wien und der Leopoldina.

  • Werke

    Lehrb. d. Mikrochemie, 1911, ²1926; Einrichtung u. Gebrauch d. zu chem. Zwecken verwendbaren Mikrowaagen, in: Hdb. d. biochem. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, IX, 1919;
    Methoden d. Mikrochemie, in: Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, Abt. 1, T. 3, H. 1, 1921; Mikrochem. Praktikum, 1924, ²1931. – Mithrsg.: Mikrochemie vereinigt mit Mikrochimica Acta, seit 1929.

  • Literatur

    G. Jantsch, in: Chem. Ztg. 54, 1930, S. 685 f.;
    E.-Festschr., 1930, S. VII-IX (P);
    H. Lieb, in: Österr. Chem. Ztg. 43, 1940, S. 43-47 (W, P);
    ders., in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1951, S. 58 f. (P);
    A. Skrabal, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien f. d. J. 1940, 90, 1940, S. 195-99 (P);
    A. Benedetti-Pichler, in: Mikrochemie 35, 1950, S. 130 f., 36, 1951, S. 17-22;
    Pogg. IV-VII a;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Grete Ronge
  • Zitierweise

    Ronge, Grete, "Emich, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 478 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116470615.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA