Lebensdaten
1864 – 1944
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Burg Groppenstein im Mölltal (Kärnten)
Beruf/Funktion
Internist
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 133623009 | OGND | VIAF: 75047136
Namensvarianten
  • Chvostek, Franz
  • Chvostek, F.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Chvostek, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133623009.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Franz (21.5.1835-16.11.1884), 1871-74 Leiter der Klinik Duchek, dann der internen Abt. des Garnisonspitales 1 in Wien, Vf. zahlr. Arbb. z. Pathologie u. Therapie v. Gehirn-, Rückenmark- u. Nervenkrankheiten, der Basedowschen Krankheit, der Leberkrankheiten, z. Anwendung u. Verwertung des elektrischen Stromes, nach ihm das Fazialisphänomen b. Tetanie benannt, S des Gerbermeisters Vinzenz in Mistek (Mähren) u. der Ther. Skridlo;
    M Leop. Kath. Franz. Aloisia, T des k.k. Reg.-Arztes im Garnisonspital 2 in Wien Alois Režac u. der Kath. Morawec;
    ⚭; Wilhelmine Kruder (⚮);
    1 S.

  • Biographie

    Chvostek beendete 1888 sein Medizinstudium in Wien. Seit 1886 Aspirant in der internen Klinik Heinrich Bambergers, war er 1890-92 Assistent in der Psychiatrischen Klinik unter Theodor Meynert, arbeitete dann in der Internen Klinik Otto Kahlers und dessen Nachfolgers Edmund von Neußer. 1897 wurde er außerordentlicher Professor und Leiter der internen Abteilung des Sophienspitales, supplierte dann drei Semester die verwaiste Lehrkanzel Leopold von Schrötters. 1909 ordentlicher Professor, wurde er 1911 Ordinarius bei Übernahme der für ihn gegründeten IV. Medizinischen Klinik; nach Neußers Tod (1913) stand er der III. Medizinischen Klinik vor. 1933 legte er sein Lehramt nieder. - Ein glänzender Beobachter, war Chvostek Gegner der fortschreitenden Mechanisierung in der Medizin und der Überwertung der Laboratoriumsmethoden. Seine neurologische Ausbildung befähigte ihn zu fruchtbarer Bereicherung des Grenzgebietes zwischen Neurologie und interner Medizin. In späteren Jahren beschäftigten ihn vor allem die Erkrankungen der Drüsen mit innerer Sekretion. Immer wieder wies er auf die Bedeutung der Konstitution für das Krankheitsgeschehen, zum Beispiel beim Morbus Basedow, bei der Leberzirrhose, hin und wurde damit zum Begründer der modernen Erbbiologie und -pathologie. Er erkannte die Bedeutung der Tonsillen für die Genese des Gelenkrheumatismus und schuf damit die Grundlage der Lehre der Herdinfektion. Die Anämie pankreatogenen Ursprungs trägt seinen Namen.

  • Werke

    u. a. Üb. d. Verhalten d. sensiblen Nerven, d. Hörnerven- u. d. Hautleitungswiderstandes b. Tetanie, in: Zs. f. klin. Med., 1891;
    Üb. d. Einfluß v. Krankheiten auf d. respirator. Gaswechsel u. üb. Sauerstofftherapie (vorläuf.Mitt.), in: Wiener klin. Wschr., 1891, Nr. 33 (mit Prof. Kraus);
    Ein Fall v. ischäm. Lähmung infolge v. Embolie d. Art. femoralis, in: Jb. f. Psychiatrie, 1891;
    Üb. alimentäre Glykosurie b. Morbus Basedowii, in: Wiener klin. Wschr., 1892;
    Üb. d. Wesen d. paroxysmalen Hämoglobinurie, Wien 1894;
    Zur Ätiol. d. akuten Gelenkrheumatismus (mit Prof. Kraus), Wien 1898;
    Konstitution u. Blutdrüsen, in: Wiener klin. Wschr., 1912, Nr. 1 (Antrittsvorlesung);
    Morbus Basedowi u. d. Hyperthyreosen, in: Enz. d. klin. Med., 1917.

  • Literatur

    Med. Dtld. III, o. J.;
    E. Foerster, in: Wiener klin. Wschr., 1934, Nr. 40;
    O. Gerke, in: Dt. med. Wschr., 1944, Nr. 25/26;
    H. Kahler, in: Wiener med. Wschr., 1944, Nr. 21/22;
    E. Risak, in: Wiener klin. Wschr. 1944;
    K. Thums, ebd.;
    L. Schönbauer, Das med. Wien, Wien ²1947;
    Fischer I, 1932, ÖBL. - Zu V Franz: Wiener med. Bll., 1884, Nr. 47;
    Wiener med. Presse, 1884, Nr. 47;
    Berliner klin. Wschr., 1884, Nr. 48;
    Wiener med. Wschr., 1864, Nr. 47;
    Allg. Wiener med. Ztg., 1884, Nr. 47, 48;
    BLÄ II, 1930;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Leopold Schönbauer
  • Zitierweise

    Schönbauer, Leopold, "Chvostek, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 253 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133623009.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA