Dates of Life
1850 – 1928
Place of birth
Gernrode (Eichsfeld)
Place of death
Dresden
Occupation
Kamerafabrikant
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133288617 | OGND | VIAF: 11030677
Alternate Names
  • Ernemann, Johann Heinrich
  • Ernemann, Heinrich
  • Ernemann, Johann Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ernemann, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133288617.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    M Catharina Ernemann ( 1850 Weber Johannes Günther), T des Bernh. E., Leinenweber, später Pferdehändler;
    Dresden 1875 Therese Grafe (ev.);
    2 S, 3 T, u. a. Alexander s. (1).

  • Biographical Presentation

    Nach wechselvollen Wanderjahren übernahm E. 1876 in Dresden ein gutgehendes Textilhandelsgeschäft, das er wieder verkaufte. 1889 erwarb er eine kleine Tischlerei in Dresden, deren Inhaber beim Bau von Kameras in Zahlungsschwierigkeiten geraten war; sie wurde Grundstock der späteren E.-Werke. Damals befand sich die Photographie noch in ihren Anfängen. E. baute einen preiswerten Amateurapparat in dem damaligen Mindestformat 9 X 12 cm, wobei er als erster Fabrikant an die Stelle einer gewöhnlichen Glaslinse ein periskopisches Objektiv in Messingfassung setzte und zwischen beiden Objektivgliedern einen Metallverschluß anbrachte. Er ersetzte die Handarbeit weitgehend durch Maschinen, verbilligte dadurch die Kosten und steigerte die Präzision der Kameras. Angegliedert wurden einige Spezialbetriebe, um sich von Zulieferanten möglichst unabhängig zu machen. 1898 nahm E. durch Eingliederung der Görlitzer Camerafabrik E. Herbst & Firl die Herstellung von Apparaten für klinische, wissenschaftliche, reproduktionstechnische und kriminalistische Aufnahmen auf. Er verstand es, sich des Rats und der Erfahrungen von Wissenschaftlern und Praktikern zu bedienen. Ihm gelang dadurch die erste konstruktiv glückliche Lösung eines brauchbaren Kinoapparates für Amateure, dem die Fabrikation von Kinoprojektoren für Normalfilm und Vergrößerungsapparaten der verschiedensten Modelle folgte. 1907 wagte sich E. als erster sächsischer Betrieb an die schwierige Aufgabe der Fabrikation von Photo- und kinematographischen Objektiven. Seit 1919 wurden Trockenplatten in einem speziellen photochemischen Werk in Bannewitz bei Dresden hergestellt. Neben der Erfindung der Bromsilbergelatine-Trockenplatte (1871), die seit 1880 praktische Verwendung fand, sowie des Rollfilmes (1890), trug die von E. konstruierte Präzisionskamera zur umfassenden Verbreitung und Anwendung der Photographie bei, die seit der Jahrhundertwende ihren Einfluß auf das gesamte Kulturleben ausübt.|

  • Awards

    Dr.-Ing. Ehren halber;
    KR.

  • Literature

    BJ X (Tl. 1928, L);
    K. Händly, H. E. u. s. Werk, o. J.

  • Author

    Walter Schulz
  • Citation

    Schulz, Walter, "Ernemann, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133288617.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA