Gutzeit, Kurt
Gutzeit, Robert Julius Kurt
Internist, * 2.6.1893 Berlin, † 28.10.1957 Bad Wildungen. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1893 bis 1957
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Bad Wildungen
- Beruf/Funktion
- Internist ; Professor der Inneren Medizin in Breslau ; Leiter eines Sanatoriums in Bayreuth
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 131856383 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Gutzeit, Robert Julius Kurt
- Gutzeit, Kurt
- Gutzeit, Robert Julius Kurt
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 4
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 12
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
Aus ostpreuß. Lehrer- u. Beamtenfam.;
V Georg, Oberstadtsekretär in Berlin;
M Agnes Fuchs;
⚭ Erna (* 1897), T d. →Roderich Stintzing († 1933), Prof. d. Inneren Med.;
1 S, 4 T. -
Leben
G. studierte anfänglich Naturwissenschaften und wandte sich dann der Medizin zu. Seine Facharztausbildung erwarb er unter anderem in Jena unter Stintzing und unter Stepp, der ihn als Oberarzt mit nach Breslau nahm. 1923 in Jena habilitiert, wurde er 1929 Professor in Breslau und 1933 Direktor des Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin. Mit 41 Jahren übernahm er den Breslauer Lehrstuhl für Innere Medizin, den er bis 1945 innehatte. 1939-45 war er beratender Internist des Heeres, als solcher 1945-48 in Internierungshaft, wo er an Tuberkulose erkrankte. 1949 übernahm er die Leitung des Sanatoriums „Herzoghöhe“/Bayreuth, 1957 den Ausbau der Kurklinik „Fürstenhof“ in Bad Wildungen. – G.s wissenschaftliches Werk ist vielseitig. Besondere Arbeitsgebiete sind Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Neuralpathologie und Chiropraktik, er umfaßt jedoch die gesamte Innere Medizin, darüber hinaus Chemotherapie maligner Tumoren, Erbpathologie und Berufskrankheiten. Die Röntgendiagnostik verdankt ihm grundlegende Erweiterungen (unter anderem entwickelte er den 6-Ventil-Drehstrom-Röntgenapparat). Die Gastroskopie baute er zu einer heute selbstverständlichen diagnostischen Methode aus. Unablässig war er um die ärztliche Fortbildung bemüht. Bezeichnend für seine Haltung als Forscher und Mensch ist die Finanzierung mancher Aufgaben, aber auch Begabter aus eigener Tasche. Seiner Schule entstammen Kliniker wie Kuhlmann und G. W. Parade.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina (1954).
-
Werke
W u. a. Über gutartige Magentumoren, 1926;
Die Gastroskopie, Lehrb. u. Atlas, 1929/30/37, 21954;
Die Gastroenteritis, 1933;
Die Duodenalsonde, 1935/45;
Die Fokalinfektion, 1939 (mit G. W. Parade);
Hepatitis epidemica, 1942/44;
Magenkrankheiten, 1943;
Die Wirbelsäule als Krankheitsfaktor, 1951. - Hrsg.: Neue Dt. Klinik, Hdwb. d. prakt. Med., 1937-45 (mit R. Cobet);
Therapie d. Gegenwart, 1934–45, 1951-57;
Klinik d. Gegenwart, Hdb. d. prakt. Med., seit 1955 (mit R. Cobet u. H. E. Bock). - Mitarbeiter: Hdb. d. Inneren Wehrmed., 1943;
Hdb. d. Wehrhygiene, 1944. -
Literatur
G. Walther, in: Therapie d. Gegenwart 96, 1957, S. 401 f. (P);
R. Cobet, in: Med. Klinik, 1957, H. 50;
F. Kuhlmann, in: Dt. Med. Wschr. 63, 1958, S. 351 f. (P);
G. W. Parade, in: Münchener Med. Wschr. 100, 1958, S. 92 f.;
D. Groß, in: Hippokrates 29, 1958, H. 7;
Fischer. -
Autor/in
Hans Ulrich Schulz -
Empfohlene Zitierweise
Schulz, Hans Ulrich, "Gutzeit, Kurt" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 353-354 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131856383.html#ndbcontent