Lebensdaten
gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 130624675 | OGND | VIAF: 115736493
Namensvarianten
  • Lemblein, Lorenz
  • Lemblin, Lorenz
  • Lemlin, Lorenz
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lemlin, Lorenz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130624675.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Lemlin: Lorenz L. (Lemblein oder Lemblin), ein Componist aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, den Fétis einen belgischen Musiker nennt, ohne dies näher zu begründen. Mit besserem Grunde kann man ihn einen deutschen Meister nennen, denn deutsch ist sein Name, in Deutschland — in Heidelberg — war er Kapellmeister, deutsche Lieder componirte er und in Deutschland erschienen seine Compositionen. Die einzige sichere Nachricht über ihn gibt uns der bekannte Georg Forster, Arzt in Nürnberg, Herausgeber der Liedersammlung und selbst geschickter Componist. Er erwähnt ihn im dritten Theil seiner „Teutschen Liedlein“ (Nürnberg 1549) in der Dedication an seinen Schulfreund Jobst vom Brand und nennt ihn „unsern frommen Präceptor und Componisten Laurentius Lemlin, seligen Churfürsten am Rhein, Pfalzgraf Ludwig, Sänger und Kapellmeister“, der uns unterrichtet hat. Forster veröffentlicht in den ersten drei Theilen seiner Liedersammlung von 1539—1549 15 Lieder, Petrejus und Berg in Nürnberg, Rhau in Wittenberg und Kriesstein in Wien haben neun lateinische 2-, 3-, 4- bis 5stimmige Gesänge in ihren Sammelwerken veröffentlicht. Nur seine deutschen Lieder liegen mir in Partitur vor. Sie sind stimmungsvoll, gut gearbeitet, oft von großer Einfachheit und tragen das deutsch gemüthvolle und dabei humoristische ganz entschieden als Erkennungszeichen seines deutschen Ursprunges. Ich mache nur auf das Lied im zweiten Theile von Forster's Sammlung von 1540 aufmerksam, mit dem Texte: Der Gutzgauch (Guckuck) auf dem Zaune saß, in dem die zwei mittleren Discantstimmen sich abwechselnd fortwährend „Guckuck“ zurufen, während der Tenor die Volksweise singt und die übrigen drei Stimmen sich contrapunktirend und begleitend betheiligen.

    • Literatur

      (Siehe meine Bibliographie der Musik-Sammelwerke. Berlin 1877.)

  • Autor/in

    Rob. Eitner.
  • Zitierweise

    Eitner, Robert, "Lemlin, Lorenz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 236 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130624675.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA