Lebensdaten
vermutlich 1517 oder 1521 – 1567
Sterbeort
Gotha
Beruf/Funktion
Politiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 130353159 | OGND | VIAF: 38023220
Namensvarianten
  • Paumgartner, David
  • Baumgärtner, David
  • Baumgartner, David
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baumgartner, David, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130353159.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hans Baumgartner der Jüngere (s. 3);
    21.2.1547 Ursula ( 1592), T des Erhard von Freyberg zu Eisenberg;
    4 S, 7 T.

  • Biographie

    B. wurde Nachfolger seines Vaters im Geheimen Rat zu Augsburg. Allmählich zog er sich vom Handel zurück, gab sein Bürgerrecht auf, lebte als kaiserlicher Rat auf seinen Hohenschwangauer Besitzungen und am kaiserlichen Hof und widmete sich schließlich ganz der Politik. Er betrieb die Unterwerfung der schwäbischen Reichsstädte unter Karl V., 1551 beseitigte er das Zunftregiment in Kaufbeuren (zusammen mit H. Hasse) und führte eine aristokratische Verfassung ein. Bei den Versuchen des Kaisers, Schertlin von Burtenbach zu versöhnen, spielte B. eine erfolgreiche Vermittlerrolle. Infolge seines verschwenderischen Lebens sowie des Zusammenbruchs verschiedener Augsburger Handelsfirmen, deren Gläubiger er war, verschuldete er immer mehr und verlor den größten Teil seiner Besitzungen. In seiner Verzweiflung ergab er sich der alchemistischen Kunst und schloß sich, um Hohenschwangau wieder zu gewinnen, der Adelsverschwörung des fränkischen Ritters Wilhelm von Grumbach an. 1566 wurde über ihn die Reichsacht erklärt. Er wurde mit anderen Aufrührern bei der Eroberung von Schloß Grimmenstein (Gotha) durch Kurfürst August von Sachsen gefangen genommen. Sein wechselvolles Leben endete auf dem Schafott.

  • Literatur

    F. Ortloff, Gesch. d. Grumbachischen Händel, 4 T., 1868–70, u. a. T. 2, S. 329 ff., T. 3, S. 446 ff., T. 4, S. 158.

  • Autor/in

    Otto Puchner
  • Zitierweise

    Puchner, Otto, "Baumgartner, David" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 663 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130353159.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA