Dates of Life
1888 – 1963
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Schauspielerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 130136867 | OGND | VIAF: 45400902
Alternate Names
  • Rosar, Annie
  • Rosar, Anni
  • Rosar, Annie
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rosar, Anni, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136867.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael (1850–1927), Straßenbahnschaffner in W.;
    M Agnes Mikula (1856–1919);
    1) 1907 Max Walser, schweizer. Kaufm., 2) 1930 Franz Rebiczek (Ps. Hannes Kernegger, Franz Kernegge) (1891–1961), Dr. phil. et iur., Leiter d. Landesbildungsamtes in W., dann Reg.rat in Krems, Weingutbes., Bühnenschriftst. (s. Kosch, Kath. Dtld.; Kürschner. Lit.-Kal., Nekr. 1936–70; Kosch, Theater-Lex.), 3) G. Ladislaus Fuchs, Holzexporteur in Mailand;
    1 S Rene aus 1) ( 1943 an d. Ostfront).

  • Biographical Presentation

    R. besuchte das Frauenerwerbsgymnasium und die Akademie für darstellende Kunst in Wien und Mailand. Anfänglichen Rezitationsabenden und Bühnenauftritten folgte 1910 ein erster größerer Erfolg am Wiener Lustspieltheater unter Josef Jarno (1866–1932). 1911 erhielt sie von Otto Falckenberg (1873–1947) ein Engagement am Münchner Schauspielhaus. 1918-24 spielte R. am Wiener Burgtheater, 1925-38 am Theater in der Josefstadt. Max Reinhardt (1873–1943) entdeckte ihr komisches Talent, das sie in volkstümlichen Rollen und später als Chargenschauspielerin im Film voll entfalten konnte. Die Filmkarriere R.s begann bereits 1919, doch es war der Tonfilm, der ihre weitere Karriere bestimmte. Die Mitarbeit an mehr als 100 Spielfilmen führte dazu, daß R. ihre Bühnentätigkeit nach dem Krieg auf einige Gastspiele beschränkte. Bis ins hohe Alter blieb sie eine vielbeschäftigte Nebendarstellerin im Film sowie eine bedeutende Rezitatorin antiker Tragödien.

    R.s künstlerischer Werdegang führte von jugendlichen Heldinnen und Liebhaberinnen zu den klassischen Rollen, u. a. dem Klärchen in „Egmont“, Shakespeares Lady Macbeth, sowie den Titelrollen in Hauptmanns „Rose Bernd“, Hebbels „Judith“ und Schillers „Maria Stuart“. Als begnadete Filmkomikerin mit flottem Mundwerk verkörperte sie zumeist Frauen reiferen Alters, bevorzugt Köchinnen, Zimmermädchen, Schwiegermütter und Pensionsbesitzerinnen. Mit ihren dialektgefärbten Wutausbrüchen und in ihrer unsentimentalen Verbundenheit mit sozial Schwächeren hauchte R. selbst kleinen Nebenrollen Leben ein. Durch ihre gemeinsamen Auftritte mit Hans Moser (1880–1964) u. a. in „Wer zuletzt küßt“ (1936), „13 Stühle“ (1938), „Schwarz auf Weiß“ (1943), „Hallo, Dienstmann“ (1951) und „Die Lindenwirtin vom Donaustrand“ (1957) wurde R. zu einer Institution im Lustspielfilm wienerischer Provenienz. In ihrer anrührenden Wehmütigkeit ist die Rolle der böhm. Magd Teta Linek in Ernst Marischkas Werfel-Verfilmung „Der veruntreute Himmel“ (1958) der ergreifendste Leinwandauftritt einer der letzten Repräsentantinnen des österr. Volkstheaters.|

  • Awards

    Ehrenmedaille d. Stadt Wien (1958);
    Volksschausp. (1958);
    Österr. Ehrenkreuz f. Wiss. u. Kunst (1961);
    Bambi f. Verdienste um d. dt. Film (1961).

  • Literature

    C. Müller, A. R., Gestaltung u. Aussage, Diss. Wien 1970;
    F. Planer (Hg.), Das Jb. d. Wiener Ges., 1929;
    O. M. Fontana. Wiener Schausp., 1948;
    Teichl;
    Kürschners Biogr. Theater-Hdb., 1956;
    F. Giammatteo (Hg.), Filmlex. degli autori e delle opere. 1956 ff.;
    J. C. Glenzdorf, Glenzdorfs internat, Film-Lex., 1960/61;
    M. Havemann, Theater, Film, Fernsehen, 1970;
    P. S. Ulrich. Theater, Tanz u. Musik im Dt. Bühnenjb., 1985;
    Munzinger;
    Kosch, Theater-Lex.;
    J. Weissensteiner, Gr. Österreicher d. 20. Jh., 1997 (P);
    CineGraph (Filmogr.);
    Hist. Lex. Wien (P);
    Lex. d. dt. Film- u. TV-Stars, 2000.

  • Portraits

    Szenenfoto aus „Kleine Mutti“ mit F. Gaal (1935), Abb. in: Unerwünschtes Kino, hg. v. A. Loacker u. M. Prucha, 2000, S. 171.

  • Author

    Martin Prucha
  • Citation

    Prucha, Martin, "Rosar, Anni" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 39 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136867.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA