Lebensdaten
1725 – 1778
Geburtsort
Coburg
Sterbeort
Bayreuth
Beruf/Funktion
Komponist ; Organist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 130038598 | OGND | VIAF: 65102688
Namensvarianten
  • Kehl, Johann Balthasar
  • Kehl, Baldassaro
  • Kehl, Ioannes Balthasarus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kehl, Johann Balthasar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130038598.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christoph (1688–1736), Reg.kanzlist, S d. Botenführers Georg u. d. Elisabetha Heubach;
    M Sibylla Dorothea (1697–1758), T d. Egidius Wild, Rittergutsverwalter in Einöd, dann Ratsherr in C., u. d. Margaretha Köhler;
    B Joh. Christoph (1722–85), Landschaftseinnehmer u. Univ.pfleger in Stuttgart; - ledig.

  • Biographie

    K. besuchte 1733-41 die Ratsschule in Coburg, wo er den Musikunterricht des Kantors Michael Möring genoß und in der Kurrende sang. 1742 wandte er sich nach Bayreuth, wurde Schüler des Hofkapellmeisters Johann Pfeiffer und trat als Violoncellist in die Hofmusik ein, der er dann fast zwei Jahrzehnte lang angehörte. Das prunkvolle Musikleben am Hof des Markgraf Friedrich und seiner Gemahlin Wilhelmine machte ihn mit den hauptsächlichsten Errungenschaften und Modeerscheinungen norddeutscher, italienischer und französischer Tonkunst gleichermaßen vertraut. In Bayreuth entstanden auch seine ersten Kompositionen, vorwiegend Ballette und konzertante Werke für verschiedene Soloinstrumente, die aber, außer einem Konzert in C-Dur für Cembalo und Orchester, nicht erhalten sind. – 1762 wurde K. Organist der Neustädter Kirche in Erlangen. Dort festigte sich sein Ruf als einer der „besten und geschicktesten Cembalisten“ der Zeit (J. A. Hiller, 1766). In jenen Jahren erschienen bei verschiedenen Nürnberger Verlegern auch die meisten seiner Werke für Tasteninstrumente; sie rechnen zwar noch nicht mit dem Hammerklavier, erweisen aber in ihrer bisweilen etwas schematischen Verquickung nord- und süddeutscher, französischer und insbesondere italienischer Elemente den Komponisten am sinnfälligsten als Kleinmeister des galanten Stils. Am bekanntesten wurde K. durch die ebenfalls in Erlangen geschaffenen Choralbearbeitungen (Erste bis Vierte Sammlung einiger variierender Choräle, 1764), in denen er die liedhaft-empfindsame Schreibweise mit dem Cantus-Firmus-Prinzip verbindet. Nach 1770 waren Johann Wilhelm Stadler und Johann Paul Schulthesius als Erlanger Theologiestudenten K.s Schüler. – 1774 übernahm K. das Stadtkantorat in Bayreuth und komponierte für die Stadtkirche einen inzwischen verschollenen Kantaten-Jahrgang (er wurde nach seinem Tod 1782 für die Stadt Münchberg kopiert). Damals erblindete K. allmählich.

  • Werke

    Weitere W Oratorien: Die Pilgrime auf Golgatha (Fr. W. Zachariae);
    Die Hirten bei d. Krippe zu Bethlehem (K. W. Ramler);
    Kirchenkantaten;
    Lieder;
    Gelegenheitskompp.

  • Literatur

    J. A. Hiller, Wöchentl. Nachrr. u. Anm. d. Musikbetr. I, 1766, S. 36-39, 186;
    J. G. Krafft, Schreiben an e. Freund v. d. gegenwärt. Zustande d. Hochfürstl. Friedrich Alexander Univ. zu Erlangen, 1770, S. 30;
    A. Pongratz, Musikgesch. d. Stadt Erlangen im 18. u. 19. Jh., Diss. Erlangen 1958;
    MGG VII (W, L);
    Gotthart Schmidt, J. B. K. u. J. W. Stadler, in: Archiv f. Gesch. v. Oberfranken 46, 1966 (W, L).

  • Autor/in

    Franz Krautwurst
  • Zitierweise

    Krautwurst, Franz, "Kehl, Johann Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 394-395 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130038598.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA