Dates of Life
1821 – 1903
Place of birth
Lindenau-Friedrichshall bei Hildburghausen
Place of death
Wetzlar
Occupation
Optiker ; Industrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 129868078 | OGND | VIAF: 30628972
Alternate Names
  • Hensoldt, Moritz Carl
  • Hensoldt, Moritz
  • Hensoldt, Moritz Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hensoldt, Moritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129868078.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr. Frdr. Christoph (1781–1859), Kassenverwalter d. Saline in Friedrichshall, dann Verwaltungssekr. in Sonneberg, S d. Heinr. Christoph, Zimmermeister in Guthmannshausen b. Sömmerda, u. d. Susanne Dor. Schmidt;
    M Karoline Marg. Engel (1787–1848);
    Sonneberg 1854 Christine (1829–1903), T d. Jakob Ohlenburger (1787–1863), Rotgerbermeister in Haiger, u. d. Sara Philippine Rudersdorf;
    Vt d. Ehefrau Louis Engelbert (1814–87), Mikroskophersteller, Carl Kellner ( 1855), Gründer d. opt. Werke, später Leitz;
    10 K (3 früh †), u. a. Waldemar (1857–1946), u. Carl (1872–1953);
    E Hans (1900–64), alle 3 Leiter d. Firma;
    N d. Ehefrau Wilhelm (1840–1925) u. Heinrich Seibert (1842–1907), Gründer d. Fa. W. u. H. Seibert, opt. Werke, Wetzlar.

  • Biographical Presentation

    Nach Ausbildung als Mechaniker sowie mathematischem und physikalischem Unterricht bei dem Mechanikus und Graveur G. A. Wiskemann in Saalfeld arbeitete H. bei den Firmen F. W. Breithaupt in Kassel und Repsold & Söhne in Hamburg, wo er den Optiker Carl Kellner kennenlernte. Beide blieben von da an in periodischer Zusammenarbeit verbunden. Gemeinsam arbeiteten sie 1849 in Wetzlar (Gründung des „Optischen Institutes“). Doch bald ging H. in seine Vaterstadt Sonneberg, und zwar in die Spielwarenindustrie. 1851 ließ er sich nochmals von Kellner nach Wetzlar holen. Aber sogar eine Teilhaberschaft hielt ihn nicht ab, sich wieder zu trennen, ein eigenes Unternehmen in Sonneberg zu gründen und in der Optik tätig zu sein. 1861 kam er jedoch nach Braunfels bei Wetzlar zurück, wo er zusammen mit Louis Engelbert Mikroskope herstellte. Engelbert hatte bis 1856 das Unternehmen von Kellner, der 1855 gestorben war, weitergeführt, welches dann F. Belthle übernahm und das heute als Ernst Leitz G.m.b.H. fortbesteht. Engelbert und H. übersiedelten 1865 in getrennte Werkstätten nach Wetzlar. 1877 nahm H. in seinem selbständigen Unternehmen die Herstellung von Fernrohren für geodätische, astronomische und physikalische Geräte auf. An der Firma Engelbert & Hensoldt blieb er beteiligt. Sie wurde erst nach dem Tode von L. Engelbert 1887 von dessen Sohn Fritz allein weitergeführt.

    H.s Unternehmen entwickelte sich vom Handwerksbetrieb zum Industriebetrieb. 1877 wurde ein neues Ablesemikroskop für Kreisteilungen an Theodoliten und ähnlichen Geräten geschaffen. 1879/80 wurden militärische Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Messung mit Basis am Ziel (Skala-Entfernungsmesser) entwickelt. Auch das Kellnersche „orthoskopische Okular“ wurde 1880 verbessert. 1891/92 wurde mit der Entwicklung optischer Systeme für Basis-Entfernungsmesser begonnen, die für die Interessengemeinschaft Beaulieu-Hahn-Hensoldt bestimmt waren. Wesentlich für diese Geräte war die Einführung von Prismen als Umkehrsysteme und von Pentagonal-Prismen vor den Objektiven. Prismen und ihre Nutzanwendung für geodätische Zwecke waren H.s vornehmliches Gebiet. – H.s Söhne Waldemar und Carl, seit 1896 Teilhaber, übernahmen 1899 die Leitung. Carl konstruierte 1897 Prismen-Ferngläser. Wesentliches Merkmal ist die Einführung von Dachkantprismen in den Feldstecherbau, sowohl von Pentagonalprismen (1900) als auch der bis heute gefertigten Dialyt-Prismen-Systeme (1905), die zunächst bei Prismen-Zielfernrohren (1902) für Jagdgewehre verwendet wurden. H.s Unterneh|men besteht, heute zur Zeiss-Gruppe gehörend, fort.

  • Literature

    Carl Hensoldt, Das Hensoldt-Werk u. s. Beziehungen z. allg. Fernrohrtechnik, 1908 (W, P);
    M. Wiedling, 100 J. Optik u. Feinmechanik in Wetzlar, hrsg. v. d. Industrie- u. Handelskammer Wetzlar, 1949 (P);
    E. Voege, 100 Jahre M. Hensoldt & Söhne Opt. Werke A-G Wetzlar, 1952 (P);
    A. Berg, Carl Kellner, 1955 (P);
    S. Rösch, Frühgesch. u. Geneal. d. Wetzlarer opt. Industrie, in: Bll. f. dt. Landesgesch. 98, 1962, S. 159-64. |

  • Primary Sources

    Qu.: 44 Briefe (1845–53) v. Carl Kellner an M. H. (im Bes. v. Frau L. Mignon geb. Hensoldt, Wetzlar); Pogg. I.

  • Author

    Roland Leinhos
  • Citation

    Leinhos, Roland, "Hensoldt, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 565-566 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129868078.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA