Dates of Life
um 1704 – 1758
Place of birth
Althausen (Franken)
Place of death
Bruchsal
Occupation
Bildhauer ; Schnitzer ; Zieratenschneider
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 129791792 | OGND | VIAF: 45391525
Alternate Names
  • Hundt, Ferdinand
  • Hund, Ferdinand
  • Hundt, Ferdinand
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hund, Ferdinand, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129791792.html [08.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    1) N. N., 2) 1755 N. N., Wwe d. Hofmalers Joh. Heinrich Krefeld (1699–1755) in B. (s. ThB);
    1 T aus 1).

  • Biographical Presentation

    H. ist der bedeutendste Möbel- und Zieratenschnitzer bei der Innenausstattung der Residenz zu Würzburg zwischen 1735 und 1750; bereits 1737 bezeichnet ihn Balthasar Neumann als besten Zieratenschneider an der Residenz. Er war maßgeblich an der Einrichtung der ersten Bischofswohnung (noch im 18. Jh. bei der Umgestaltung der Räume untergegangen), der Paradezimmer südlich des Kaisersaales und der Prunksäle aus der Zeit des Fürstbischofs Friedrich Carl v. Schönborn mit Schnitzereien an den Vertäfelungen und Zieraten aus Zinn beteiligt. Nur wenig blieb nach der Zerstörung|der Residenz 1745 erhalten: H. lieferte die Schnitzmodelle für die vergoldeten Zinnarbeiten im Venezianischen Zimmer (1738–41) und ist der Meister der grandiosen Rocailleschnitzereien im Audienzsaal an den Türen, Fensterwänden und Lambris (1740–44). Höhepunkt seiner Kunst sind die prachtvollen Pfeilerspiegel und der Kaminspiegel. Ein kostbarer Kaminschirm (1736, ehemals Spiegelkabinett), zwei Tische in der Residenz und ein unerhört reich geschnitzter Rokokospiegel mit dem Schönbornwappen im Schloß Pommersfelden (Zuschreibung Kreisel) zeugen für die geniale Schnitztechnik und Formenphantasie H.s.

    H. verläßt Würzburg 1750 und kommt 1751 nach Bruchsal, wo er am 10. Nov. als Hofschreiner angestellt wird. Seine Schnitzwerke im dortigen Schloß (1945 zerstört) waren den Würzburger Arbeiten ebenbürtig, eine Fülle von Motiven der 40er Jahre kehrten hier wieder, auffallend besonders im Thronsaal. H. ist ein phantasiebegabter, schöpferischer Ornamentkünstler. Sein temperamentvoller Frühstil mit wildbewegten rotierenden Rocailleformen und eleganten Ranken ist in Würzburg um 1740 völlig neuartig; Auwera- und Bossi-Motive darin erklären sich aus der gegenseitigen Befruchtung der Würzburger Residenz-Künstler. Der Stil des Audienzsaales hebt sich eindeutig und großartig von der Umgebung ab und bestimmt nachhaltig die Ausbildung des Würzburger Rokokostiles der 50er Jahre des 18. Jh.

  • Literature

    A. Feulner, Kunstgesch. d. Möbels, 1927, S. 379, 381;
    H. Kreisel, Die Innenausstattung d. Hauptgeschosses d. Residenz zu Würzburg, Diss. München 1922 (ungedr.);
    ders., Die Kunstschätze d. Würzburger Residenz, 1930;
    ders., Residenz Würzburg, Amtl, Führer, 1934, S. 41, 48;
    ders., Schloß Pommersfelden, 1953, S. 64, Abb. 45;
    ders., Fränk. Rokokomöbel, 1956, S. 10, Abb. 1;
    ders., Die Kunst d. dt. Möbel II, Spätbarock u. Rokoko, 1970, S. 192;
    Kunstchronik, Juli 1970, S. 177 (1 Abb.);
    E. Bachmann, Residenz Würzburg u. Hofgarten, 1971, S. 16, 48, 50;
    ThB.

  • Author

    Ursula Röhlig
  • Citation

    Röhlig, Ursula, "Hund, Ferdinand" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 61-62 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129791792.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA