Dates of Life
1779 – 1860
Place of birth
Neumarkt (Úterý, Böhmen)
Place of death
Wilten bei Innsbruck
Occupation
Abt von Tepl ; Gründer von Marienbad ; Prämonstratenser
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129402419 | OGND | VIAF: 67544731
Alternate Names
  • Reittenberger, Kaspar Prokop
  • Reitenberger, Kaspar Karl
  • Reittenberger, Kaspar Prokop
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reitenberger, Kaspar Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129402419.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Johann Josef (1750–1809), Bäcker, Stadtschreiber, Bgm. in N., S d. Johann Josef (1727–76), Bäcker, Stadtschreiber in N.;
    M Juditha Lippert (1758–1817); 7 Geschw.

  • Biographical Presentation

    R. trat nach dem Besuch des Gymnasiums in Prag in das dortige ebfl. Seminar und 1800 in das Prämonstratenser-Chorherrenstift Tepl ein, wo er den Ordensnamen Karl erhielt. Seit 1799 studierte er Theologie in Prag und wurde 1804 zum Priester geweiht. 1804-06 Kaplan in der Stiftspfarrei von Tepl, war er seit 1807 Vizesekretär, später Sekretär des Abtes Chrysostomus Laurentius Pfrogner (1802–12). Nach dessen Tod wurde er 1813 zum Abt gewählt. Schon während seiner Zeit als Sekretär setzte er sich für den Ausbau der auf Stiftsgrund gefundenen und vom Stiftsarzt Johann Josef Nehr (1752–1820) medizinisch erforschten Mineralquellen ein. Deren Lage in unzugänglichen Waldsümpfen erforderte umfangreiche bauliche Investitionen. 1818 erlangte Marienbad (Mariánské Lázne) offiziell den Status eines Kurbades, das sich rasch großer Beliebtheit erfreute. Auf Betreiben R.s wurden die Badehäuser und Kuranlagen in aufwendiger Weise ausgestaltet. Die finanziellen Belastungen, die R. dem Stift aufbürdete, führten jedoch seit 1816 zu Beschwerden und Intrigen, die bis zum Prager Erzbischof und zum Kaiserhaus drangen. Zusätzlich schuf R. sich Gegner in den eigenen Reihen mit dem Versuch, das Kloster den Ordensregeln gemäß zu reformieren und die Position des Abtes nach innen zu festigen. Als Anhänger der kath. Restauration und der zentralen Autorität des Papsttums war er entschiedener Gegner des Josephinismus, der seiner Ansicht nach im österr. Staate vorherrsche und die Souveränität der Kirche untergrabe. Nach einer Visitation 1824 durch den Prager Erzbischof 1826 auf Intervention des Kaiserhauses zur Abdankung gezwungen, mußte sich R. in das Stift Wilten bei Innsbruck zurückziehen. Bis zuletzt betrachtete er sich als Opfer von Intrigen und hoffte auf eine Rückberufung. Dieser Wunsch erfüllte sich nicht, erst spät fand R. als Begründer von Marienbad Anerkennung.– Prälat (1813).

  • Literature

    ADB 28;
    Augsburg. Allg. Ztg. v. 29. u. 30.8.1860;
    K. K. R., d. Begründer v. Marienbad, 1875;
    FS z. 74. Versig. Dt. Naturforscher u. Aerzte II, hg. v. E. H. Kisch, 1902;
    Neue Freie Presse v. 18. u. 22.9.1906;
    M. Urban, Alt-Marienbad, ²1908;
    B. Brandl, Prälat K. R., FS zu seinem 150. Geb.tag, 1930 (P);
    M. Enzinger, Goethe u. Tirol, 1932, S. 99 ff.;
    A. K. Huber, Das Stift Tepl im Aufklärungsza., in: Analecta Praemonstratensia 29, 1953, S. 86-99;
    ders., Goethe in böhm.-mähr. Klöstern, in: Archiv f. KGesch. v. Böhmen-Mähren-Schlesien 4, 1976, S. 163-75;
    Heimatbuch Marienbad, Stadt u. Land 1, 1977, S. 307-10 (P);
    Egerländer Biographisches Lexikon (P);
    Wurzbach;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen;
    Hdb. d. Hist. Stätten, Böhmen u. Mähren, hg. v. J. Bahlcke u. a., 1998. – Zur Fam.: A. Dietl, in: Sudetendt. Fam.-forsch. 1, 1928/29, H. 3, S. 137.

  • Portraits

    Gem. v. M. Fuchs, 1814 (vermutl. Stift Tepl);
    Lith. v. W. Georg, 1827 (Stift Tepl);
    anonymes Gem., 1814 (Städt. Mus. Neumarkt);
    anonymes Gem., um 1859/60 (Stift Wilten).

  • Author

    Andrea Pühringer-Gräf
  • Citation

    Pühringer-Gräf, Andrea, "Reitenberger, Kaspar Karl" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 398 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129402419.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Reittenberger: Kaspar Karl R., der Gründer von Marienbad, wurde am 29. December 1779 zu Neumarkt in Böhmen von achtbaren Bürgersleuten geboren und von diesen dem Prämonstratenserstifte Tepl anvertraut, daß er sich dem geistlichen Stande widme. Nachdem R. seine theologischen Studien in Prag beendet und 1804 die heiligen Weihen empfangen hatte, versah er im Stifte längere Zeit die Stelle eines Secretärs bei dem damaligen Abte Chrysostomus Pfrogner und lernte als solcher alle Einzelheiten der Stiftsverwaltung auf das gründlichste kennen. Als Pfrogner im J. 1812 starb, wurde R. 1813 mit Stimmenmehrheit zum Abte gewählt. In dieser Stellung lichtete er sein erstes Augenmerk auf die in den Kriegswirren seiner Zeit herangekommenen|Oekonomieverhältnisse des Stiftes; er ließ das Stiftsgebäude neu herstellen, neue Volksschulhäuser erbauen, die vorhandenen erweitern und erwies sich besonders in dem Hungerjahre 1817 der umwohnenden Bevölkerung als ein barmherziger Helfer. Dann richtete er seine Aufmerksamkeit auf die im Bereiche des Stiftseigenthums gelegenen Mineralquellen des heutigen Marienbades, die mitten in den damals fast noch unzugänglichen Sümpfen des Waldes unbenutzt lagen. Schon 1779 hatte der Stiftsarzt Dr. J. J. Nehr die Heilkraft jener Quellen erprobt, und ihm gebührt daher wol der Name eines Entdeckers des Marienbades, eigentlicher Gründer von Marienbad ist indessen unbestritten Abt R., der, als er zur Prälatur gelangte, seine ganze Thatkraft einsetzte, das Bad zu einer ergiebigen Einnahmequelle für das Stift zu gestalten. Nachdem er 1816 die Quellen nochmals hatte untersuchen lassen, ließ er 1817 die Promenade zwischen dem Kreuz- und Karolinenbrunnen anlegen; 1818 wurde Marienbad zum Range eines Kurortes erhoben, und schon für das nächste Jahr die Eröffnung der ersten Saison angekündigt; das Badehaus wurde mit großen Auslagen bergerichtet, die Umgebung in eine schöne Landschaft umgestaltet; auch wurde die Versendung des Kreuzbrunnens eingeleitet und Niederlagen davon in den Hauptstädten errichtet. Dann folgte die Umwandlung der inneren Einrichtung des Kurapparates nach dem Muster der bedeutendsten Kurorte Böhmens und Deutschlands, die Bestellung einer eigenen Badeinspection, die Erbauung eines Badehauses für Stahlbäder, 1820 die Errichtung eines Gasbades, dem sich bald Douche-, Dampf- und Moorbäder anschlossen, die Erbauung von Straßen, Brücken, Kanälen, Promenaden. Wasserleitungen, Brunnentempeln, eines Interimtheaters, eines Kursalons, einer Schule, einer Kapelle zur Abhaltung des Gottesdienstes, eines Kurspitals zur Aufnahme dürftiger Kranker ohne Rücksicht am Religion und Nationalität, die Gründung einer Apotheke u. s. w., und dies alles geschah aus den Einkünften des Stiftes, jedoch in einer Weise, daß nirgends eine Verkürzung fühlbar ward, da niemand ein Opfer brachte, als nur der Abt R. allein, der sein Personaleinkommen diesem Zwecke widmete. So war binnen kurzer Zeit die frühere Armuth der ganzen Gegend, die bis dahin ohne Verkehr und Erwerb war, einem behäbigen Wohlstande gewichen, und die für den Kurort gemachten großen Auslagen lohnten sich bald in reichlicher Weise, da sich schon im J. 1824 ein Reinertrag von 30 000 Gulden herausstellte. Und der Lohn des Abtes für seine Opferwilligkeit? Hatte er im Anfange seiner Unternehmungen mit dem größten Unverstande seiner Umgebung zu kämpfen, so verwandelte sich derselbe nach ihrem Gelingen in häßlichen Neid. Alle diese Zerwürfnisse im Stifte wurden schließlich durch eine höchsten Orts befohlene Verschärfung der klösterlichen Disciplin noch gesteigert, so daß R. es für das Beste hielt, 1827 sein Amt niederzulegen. Er zog sich mit einer anständigen Jahresrente in das Stift Mitten nach Tirol zurück und ist dort am 21. März 1860 gestorben.

    • Literature

      Nachruf an den Gründer von Marienbad Kaspar Karl Reittenberger etc. Von Prof. Dr. Schneider. Marienbad 1868.

  • Author

    Brümmer.
  • Citation

    Brümmer, Franz, "Reitenberger, Kaspar Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 167-168 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129402419.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA