Lebensdaten
1622 – 1702
Geburtsort
Bernau bei Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Kirchenliedkomponist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 129355291 | OGND | VIAF: 29798010
Namensvarianten
  • Hintze, Jakob
  • Hintze, Jacob
  • Hintze, Jakob
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hintze, Jacob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129355291.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg, Stadtmusiker in Bernau, dann in Spandau;
    M Catharina Rückers;
    Berlin 1664 Anna Cath., T d. Hofbuchbinders Martin Reuschel in Berlin u. d. Catharina Kalle;
    3 K.

  • Biographie

    H. verbrachte seine musikalischen Lehrjahre 1638-43 in Berlin und Spandau. Die anschließenden Wanderjahre führten ihn vor allem in Städte des Ostseeraums. In Insterburg, Spandau, Küstrin und Berlin übte er kurzfristige musikalische Tätigkeiten aus; danach wirkte er 1651-59 in Stettin und von 1659 bis zu seinem Tode als Stadtmusiker in Berlin. – H. wäre längst in Vergessenheit geraten, hätte er nicht wesentlichen Anteil an der musikalischen Gestaltung des berühmten, von Johann Crüger gegründeten protestantischen Gesangbuches „Praxis pietatis melica“. Die Berliner Ausgabe dieses Unternehmens besorgte er nach dem Tod Crügers von der 12. (1666) bis zur 28. (1698) Auflage. Bereits der 12. Auflage gab er als Anhang 65 Epistel-Lieder, meist auf Texte von Martin Opitz, bei. Seither war er auch im Hauptteil des Gesangbuches mit eigenen Weisen vertreten, von denen „Gib dich zufrieden und sei stille“ (auf die Dichtung Paul Gerhardts) am bekanntesten geworden ist.

  • Literatur

    Ph. J. Spener, Leich-Predigten, 12. Abt., 1703;
    MGG VI (W, L, P).

  • Porträts

    Stich v. M. Bodenehr, 1695, Abb. in MGG.

  • Autor/in

    Martin Geck
  • Zitierweise

    Geck, Martin, "Hintze, Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 193 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129355291.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA