Chemnitz, Martin
Chemnitz, Martin
- Lebensdaten
- 1596 – 1645
- Geburtsort
- Rostock
- Sterbeort
- Jägerndorf
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Geheimrat ; Gesandter Gustav Adolfs ; schwedischer Generalkriegskommissar
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 129234338 | OGND | VIAF: 57686462
- Namensvarianten
-
- Chemnitz, Martin der Jüngere
- Chemnitz, Martin
- Chemnitz, Martin der Jüngere
- Chemnitius, Martinus
- Chemnitius, Martinus III.
- Chemnitius, Martinus, Iunior
- Chemnitius, Martinus, Junior
- Chemnitius, Martinus, Stetinensis Pomeranus
- Chemnitz, Martin, der Jüngere
- Kemnitz, Martin
- Cemnitz, Martin
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Chemnitz: Martin Ch., Rechtsgelehrter, der Jüngere dieses Namens, ältester Sohn des Juristen Martin Ch. des Aelteren, geb. 13. Mai 1596 in Rostock, † 24. October 1645 zu Jägerndorf in Schlesien an der Pest. Er studirte in seiner Vaterstadt und wurde 1623 Doctor der Rechte, 1627 Beisitzer des holstein-gottorp’schen Hosgerichts. Hierauf widmete er seine Dienste dem Könige Gustav Adolf von Schweden, der ihn nach Regensburg auf den Convent der Protestanten schickte und 1630 zum Geh. Rath und Generalkriegscommissar sür den fränkischen und schwäbischen Kreis ernannte. 1636 von den Kaiserlichen in Westfalen gefangen genommen und nach Wien geführt, schmachtete er Jahre lang in harter Haft. Er schrieb einige juristische Dissertationen. — Rehtmeyer, Braunschw. Kirchen-Historie III. Thl. Beylagen S. 438. Moller, Cimbria litterata II. 139. Spangenberg in der Encyklopädie von Ersch und Gruber 1. Section XVI. 270 f.
-
-
Autor/in
Steffenhagen. -
Zitierweise
Steffenhagen, "Chemnitz, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 118 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129234338.html#adbcontent