Lebensdaten
vermutlich um 1555 – 1624
Geburtsort
Neustadt (Franken)
Sterbeort
Jauer (Schlesien) (?)
Beruf/Funktion
Komponist ; Musiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 128974362 | OGND | VIAF: 87564910
Namensvarianten
  • Elsbeth, Thomas

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Elsbeth, Thomas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128974362.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Zeitgenössischen Berichten zufolge muß E. in Frankfurt/Oder studiert haben, die Matrikel nennen ihn jedoch nicht. Da sein erstes Werk „Newe geistliche … Lieder“ zu 5 Stimmen (Frankfurt/Oder 1599) dem Breslauer Rat gewidmet ist und in der Vorrede die Verhältnisse in Stadt und Kirchen rühmt, muß E. vordem schon lebendige Beziehung daselbst gepflogen haben. Aus den Druckorten weiterer Werke ist auf vorübergehenden Aufenthalt in Coburg sowie in Liegnitz zu schließen, dessen Gymnasialbibliothek zahlreiche Werke von ihm bewahrte. Sein letzter Druck, die „Melpomene sacra“ zu 6 Stimmen (Breslau 1624) ist von Jauer aus datiert. Schon 1616 klagt E. in einer Widmung über Armut und Alter. – Seine kompositorische Tätigkeit ist reichhaltig, fast ausschließlich kirchenmusikalischer Art und läßt die Ausübung des Kantorenamtes erkennen. Unter rund 150 deutschen und lateinischen Motetten sind 60 deutsche Evangelienmotetten, die durch Eingangsparaphrasen auffallen; daneben hat er über 100 geistliche und weltliche Liedsätze geschrieben. Die Tendenz zu eindringlicher Deklamation und realistischer Unterstreichung lassen die Barocknähe ahnen, ohne daß E. den Umschwung spürbar vollzogen hätte. Vielmehr hält er sich mit der Homophonie seiner Kantionalsätze und mit der Scheinpolyphonie seiner Liedmotetten im konservativen Rahmen der Zeit. Das Werk ist noch nicht eigentlich erforscht, seine Bedeutung vermutlich größer, als die spärlichen Nachrichten erkennen lassen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Neue auserlesene dt. u. lat. Lieder (3stg.), I, Frankfurt/O. 1599, II ?, III Coburg 1602; Selectissimae et novae Cantiones sacrae … (6stg.), Frankfurt/O. 1600;
    Neue auserlesene Lieder zu Gottes Lob … auch … mancherlei Art pol. u. lustiger Text (5stg.), Liegnitz 1607; Etliche trostreiche Text aus d. Psalmen u. Jesus Sirach (8stg.), Breslau 1623. – Neuausg. einzelner Sätze s. MGG.

  • Literatur

    ADB VI;
    F. Blume, Die Ev. Kirchenmusik, 1931, S. 92 ff.;
    N. Hampel, Deutschsprachige prot. Kirchenmusik Schlesiens bis z. Einbruch d. Monodie, Diss. Breslau 1937;
    H. Grimm, Meister d. Renaissancemusik a. d. Viadrina, 1942, S. 153;
    H. J. Moser, Die Ev. Kirchenmusik in Dtld., 1953;
    F. Feldmann, in: MGG II, Sp. 288 (in Artikel Breslau);
    A. Adrio, in: MGG III, Sp. 1311-13 (W, L);
    Riemann.

  • Autor/in

    Hella Gensbaur
  • Zitierweise

    Gensbaur, Hella, "Elsbeth, Thomas" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 463 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128974362.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Elsbeth: Thomas E., ein Tonsetzer, dessen Werke, soweit sie bekannt sind, dem Zeitraume von 1590 — 1624 angehören. Von seinen Lebensverhältnissen weiß man nur, daß er aus Neustadt in Franken stammte und um 1600 zu Frankfurt a/O. lebte. Die meisten seiner Werke sind in Liegnitz gedruckt und wurden von S. W. Dehn auf der dortigen Gymnasialbibliothek aufgefunden, wonach die Vermuthung nicht ferne liegt, er habe auch in Liegnitz, vielleicht als Cantor, sich aufgehalten. Die Widmung seines letzten durch den Druck bekannt gewordenen Werkes (1624) ist von Jauer aus datirt. Man kennt von seiner Arbeit 3 Sammlungen „Cantiones sacrae“, 4—6voc., Franks. 1600 und Liegnitz 1590 u. 1606; „Weltliche und geistliche Lieder“, 5 voc., Franks. 5599 und Liegnitz 1607; „Zwei Theile Sonntäglicher Evangelien“, Liegnitz 1616 u. 1621; „Geistliche Festgesänge auf das ganze Jahr“, Breslau 1624.

  • Autor/in

    v. Dommer.
  • Zitierweise

    Dommer, Arrey von, "Elsbeth, Thomas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 62 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128974362.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA