Lebensdaten
1859 – 1934
Geburtsort
Essen
Sterbeort
Kötzschenbroda bei Dresden
Beruf/Funktion
Bergmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 128884347 | OGND | VIAF: 5996325
Namensvarianten
  • Hilger, Ewald

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hilger, Ewald, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128884347.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ewald (1833–87), Bergwerks- u. Hüttenbes. in E., Gründer d. Steinkohlenbergwerks „Ewald“ in Herten/Westf., aus Tuchfabr.fam. in Wilhelmsthal b. Lennep;
    M Mathilde ( 1896), T d. Franz Schmidt (1795–1866), aus Tirol, Maurermeister, dann Teilhaber an Berg- u. Hüttenwerken bei E.;
    B Alwin (1868–1941), Bankdir. in Duisburg;
    - 1890 Eugenie, T d. KR Ernst Huffmann (1820–88), Teilh. d. Tuchfabriken Horstmann u. Huffmann in Werden; Schwager Karl v. Hammacher ( 1936), Polizeipräs. in Aachen, S d. Frdr. H. ( 1904), Wirtsch.- u. Soz.pol. (s. NDB VII);
    1 S (⚔), 2 T, u. a. Elly ( Erich Seidl, * 1880, Präs. d. Staatl. Materialprüfungsamtes in Berlin).

  • Biographie

    H. hatte sich ursprünglich für den Kaufmannsberuf entschieden, auf Wunsch seines Vaters wandte er sich aber dem Bergfach zu. Nach Studien in Straßburg, in Berlin und an der École des Mines in Paris legte er 1882 die Prüfung zum Bergreferendar, 1887 die zum Bergassessor ab und wurde im Saargebiet tätig. Schon bald in führender Stellung eingesetzt, erwarb sich H. Verdienste dadurch, daß er der Saarkohle den Pariser Markt als zusätzliches Absatzgebiet erschloß und damit wesentlich zur Steigerung der Produktion beitrug. 1896 wurde er an die Zentralverwaltung der oberschlesischen fiskalischen Steinkohlenwerke „König“ und „Königin Louise“ in Zabrze versetzt. Hier setzte sich H. für die Erweiterung der Grubenfelder ein. 1900 kehrte er als Leiter der Bergwerksdirektion Saarbrücken an die Saar zurück. 1905 nahm er seinen Abschied wegen der entschiedenen Ablehnung durch die Sozialdemokraten, denen er das Recht zur Mitarbeit in der Verwaltung des Saarbergbaues absprach. Sein letztes Tätigkeitsfeld fand er als Generaldirektor des größten privaten Berg- und Hüttenwerkes in Oberschlesien, der „Vereinigten Königs- und Laurahütte“ (1905-23). H. erkannte, daß die Hüttenwerke technisch veraltet waren. Er schuf neue Verfeinerungsbetriebe und Konstruktionswerkstätten, um die Herstellung von Qualitätswaren zu ermöglichen, die den wichtigsten Bestandteil der oberschlesischen Eisenindustrie bildeten. Durch Zusammenlegung alter und Ankauf neuer Felder erzielte er eine größere Wirtschaftlichkeit der Kohlengruben. Dieser Tätigkeit setzte die Teilung Oberschlesiens nach dem 1. Weltkrieg ein Ende. – H. hat früh die Möglichkeiten für eine Aufwärtsentwicklung der ihm anvertrauten Gruben und Hüttenwerke erkannt. Sowohl im Saargebiet als auch in Oberschlesien traf er auf eine rückläufige Entwicklung. Durch Modernisierung und Rationalisierung der Arbeitsvorgänge sowie Konzentration erzielte er neue Arbeitsimpulse.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (Breslau 1920), Geh. Bergrat, Vors. d. östl. Gruppe d. Ver. Dt. Eisen- u. Stahlindustrieller (1906–22), Vorstandsvors. d. Knappschafts-Berufsgenossenschaft f. d. Dt. Reich seit 1924, Vors. d. Fachgruppe Bergbau im Reichsverband d. Dt. Industrie seit 1928.

  • Werke

    Über d. Ablagerung d. produktiven Steinkohlenformation i. d. Horst-Recklinghauser Mulde, in: Zs. f. d. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen, 1887;
    Gesamtschicksal u. Einzelschicksal, in: Hamburger Fremdenbl. v. 12.8.1924.

  • Literatur

    B. Knochenhauer, Die oberschles. Montanindustrie, in: Die dt. Wirtsch. u. ihre Führer IX, 1927, S. 136-40;
    F. Holtermann, in: Kohle u. Erz 31, 1934, Nr. 7;
    W. Serlo, ebd., Nr. 9;
    ders., E. H. u. s. Bedeutung f. Oberschlesien, in: Der Oberschlesier 16, 1934, H. 10;
    ders., Aus d. engeren u. weiteren Fam.kreise E. H.s, in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.biogrr. III, 1936 (P);
    ders., Männer d. Bergbaus, 1937, S. 68 f. (P);
    A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953 (L, P);
    Rhdb. (P).

  • Porträts

    Radierung v. E. Heermann, Abb. in: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.-biogrr., s. L.

  • Autor/in

    Ingrid Quabeck
  • Zitierweise

    Quabeck, Ingrid, "Hilger, Ewald" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 143 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128884347.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA