Dates of Life
1822 – 1889
Place of birth
Lancut (Galizien)
Place of death
Paris
Occupation
österreichischer Staatsmann
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124430597 | OGND | VIAF: 20614716
Alternate Names
  • Potocki, Alfred Graf von
  • Potocki, Alfred
  • Potocki, Alfred Józef
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Potocki, Alfred Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124430597.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alfred (1785–1862), galiz. Obersthofmstr.;
    M Josefine Prn. Czartoryska-Korzek (* 1788);
    Marie Clementine Prn. Sanguszko-Lubartowicz;
    2 S, u. a. Roman (1851–1915), Reichsratsabg., 2 T N. N. ( N. N. Branicka), N. N. ( N. N. Gf. Tyszkiewicz);
    Vt Adam (1822–72), seit 1861 Reichsratsabg., Mitbegr. d. „Czas“.

  • Biographical Presentation

    P., einer der reichsten Grundbesitzer Galiziens, brachte in seiner Jugend kurze Zeit im Staatsdienst zu (österr. Gesandtschaft in London), lebte aber dann auf seinen Gütern. 1861 wurde er zum erblichen Mitglied des Herrenhauses ernannt und 1863 in den galiz. Landtag (Sejm) gewählt. Aus dem „Bürgerministerium“, wo er als Ackerbauminister (1867–70) fungierte, trat er als Mitunterzeichner des föderalistischen „Minoritätsvotums“ Anfang 1870 aus und wurde im Frühjahr 1870 selbst mit der Bildung eines „Ausgleichsministeriums“ (15.4.1870-7.2.1871) beauftragt. P. gelang es jedoch ebensowenig wie seinen Nachfolgern, die kath.-slaw. Opposition zu besänftigen, ohne einen Bruch mit den Deutschliberalen herbeizuführen. Er versuchte anfangs durch Portefeuilleangebote an die Äußerste Linke (Rechbauer, Mende) ausreichend parlamentarische Unterstützung zu mobilisieren, mußte aber mit liberalen Beamten vorliebnehmen, die als Leiter der Ministerien fungierten, ohne in die Kabinettsverantwortlichkeit eingebunden zu sein. P.s Mission war endgültig gescheitert, als die böhm.-staatsrechtliche Partei im Herbst 1870 ein Ende ihres Parlamentsboykotts ohne Garantien für die Verwirklichung ihres Maximalprogramms verweigerte. In P.s Amtszeit fiel überdies die Kündigung des Konkordats als Reaktion auf das Unfehlbarkeitsdogma. Da P. diese Maßnahmen persönlich ablehnte, fand|man bei der Konkordatskündigung eine Lösung, die ohne die Unterschrift des Premiers auskam. P. führte die Geschäfte noch bis zum Februar 1871 weiter. Danach blieb er politisch in Galizien tätig: 1874 als Landmarschall, 1875-83 als erster nicht aus der Verwaltung kommender Statthalter und als solcher auch von den Liberalen akzeptierte Persönlichkeit. Er war ein Wegbereiter der pragmatischen, auf eine Kooperation mit Habsburg setzenden Politik der galiz. Konservativen, wie sie die sog. Stanczyken nach der Revolution von 1863 einleiteten, auch wenn er nicht zu deren engerem Kreis gehörte und seine Cousins seiner Politik zuweilen opponierten.|

  • Awards

    Orden v. Goldenen Vlies (1896).

  • Literature

    A. Schäffle, Aus meinem Leben, 2 Bde., 1905;
    J. A. v. Helfert, Tagebuch (Privatbes., Wien);
    M. v. Hussarek, Die Krise u. d. Lösung d. Konkordates, in: AÖG 112, 1932, S. 211 ff.;
    Briefe z. dt. Pol. in Österr., hg. v. P. Molisch, 1934, S. 114 ff.;
    G. Kolmer, Parl. u. Vfg. in Österr., II, 1903, S. 51-111;
    Ch. Frhr. Marschall v. Bieberstein, Freiheit in d. Unfreiheit, 1983;
    A. v. Czedik, Zur Gesch. d. k. k. österr. Ministerien 1861-1914, I, 1916, S. 137 ff.;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    ÖBL.

  • Portraits

    Ölgem. v. J. Matejko, 1879 (Krakau, Nat.mus.).

  • Author

    Lothar Höbelt
  • Citation

    Höbelt, Lothar, "Potocki, Alfred Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 657-658 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124430597.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA