Dates of Life
um 1560 – 1590
Place of birth
Imst (Tirol)
Place of death
Wien
Occupation
Musiker ; Kontrapunktist ; Komponist ; Franziskaner ; Priester
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124326501 | OGND | VIAF: 69858314
Alternate Names
  • Amon, Anton Blasius
  • Ammon, Blasius
  • Ammon, Anton Blasius
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Amon, Blasius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124326501.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Wahrscheinlich aus einer von Bamberg nach Imst um 1550 zugezogenen fränkischen Familie.

  • Biographical Presentation

    Seine musikalische Ausbildung erhielt A. als Sängerknabe in der Hofkapelle des Erzherzogs Ferdinand I. in Innsbruck unter der Leitung|von Wilhelm Bruneau und mit herzoglichem Stipendium etwa 1575-77 in Venedig, vielleicht bei Andrea Gabrieli. 1578-80 hielt er sich wieder in Innsbruck auf, widmete 1582 dem Abt des Zisterzienserklosters Zwettl, Johann Ruoff, sein erstes Werk und war 1585 bis 1587 Kantor im Zisterzienserkloster Heiligkreuz. 1587 trat er in Wien dem Franziskanerorden bei und erhielt später die Priesterweihe. – A. ist einer der ersten deutschen Musiker, die sich in Italien die prächtige venezianische Doppelchortechnik angeeignet haben, und gleichzeitig steht er mit seinen Werken an der Schwelle zur Generalbaßzeit, wie aus den Bearbeitungen seiner Werke für Chor und Orgelbegleitung von Johann Donfried (1627/28) hervorgeht.

  • Works

    Liber sacratissimarum (quas vulgo introitus appellant) cantionum, Wien 1582; Missae, ebenda 1588;
    Sacrae cantiones quas vulgo moteta vocant, München 1590;
    Breves et selectae quaedam Motetae, ebenda 1593;
    Introitus dominicales per totum annum, Wien 1601;
    Kirchenwerke I, hrsg. v. C. Huigens, in: Denkmäler d. Tonkunst in Österr., 38, Wien 1938;
    außerdem 9 Motetten, in: F. Commer, Musica sacra, Bd. 21, 1880;
    Tenebrae factae sunt, hrsg. v. H. Maudt, 1938.

  • Literature

    ADD I (unter Ammon);
    C. Huigens OFM, B. A. ca. 1560-1590, Diss. Wien 1914 (ungedr.), T. 1 in: Stud. z. Musikwiss., Bd. 18, 1931, S. 3 bis 22;
    A. Geering, in: MGG.

  • Author

    Arnold Geering
  • Citation

    Geering, Arnold, "Amon, Blasius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 255-256 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124326501.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ammon: Anton Blasius A., angesehener Contrapunktist des 16. Jahrh., aus Tirol stammend und nachmals in bairischen Diensten zu München, wo er auch gestorben ist. Nach Fétis, „Biogr.“ I. 90, wäre er geb. 2. Jan. 1517 und gest. 9. April 1614, mithin fast 100 Jahre alt geworden; aber nach Walther ist eine „Collection Geistl. Cantiones“ von seiner Arbeit, welche Adam Berg zu München 1590 druckte, schon als opus posthumum bezeichnet. Er soll ein fleißiger Componist gewesen sein und eine große Anzahl Werke publicirt haben, doch sind seine bekannten Opera nicht sehr zahlreich und auch die großen Zeiträume, durch welche die früheren von einander getrennt sind, lassen auf Verluste schließen. Zu nennen sind: „Sacrae Cant. 4—6 voc.“ Monach. 1540. „Kurze Motetten 4—6 voc. auf versch. Heiligenfeste“, ebd. 1554. „Liber sacratissimar., quae vulgo introitus appell., cantionum selectis singul. dieb. festivis, 5 voc.“, Viennae, Creuzer 1582. „Missae quatuor, unica pro Defunct. 4 voc.“ ibd. Formica, 1588. Alle folgenden sind bei Adam Berg zu München, der Ammon's Nachlaß an sich gebracht haben soll, herausgekommen; doch scheinen einige darunter nur neue Aufl. früherer Drucke zu sein: „Sacrae Cant. quas vulgo Motetas vocant, 4—6 voc.“, — nebst einigen Hymnen auf die Geburt, Auferstehung und Himmelfahrt, 1590 (wol nur durch die Hymnen vermehrte Aufl. des Drucks von 1540); „Missae breves 4 voc.“, 1591; „Breves et select. quaedam Motettas 4—6 voc.“, 1593 (vielleicht nur neue Aufl. des Werkes von 1554); „Quatuor Missae 4—6 voc.“, 1593. Auch Sammler schmückten ihre Blumenlesen mit Tonstücken von A., und es finden sich solche noch in Bodenschatz, „Florileg. Portense“, 1603 und 1618, sowie in Donfried's „Promptuar“. 1627.

    • Correction

      Korrektur: Vgl. den Aufsatz Eitner's über Blasius Ammon in den Monatsheften f. Musik-Geschichte 1886 Nr. 2; danach beruht der Vorname Anton auf einem von Gerber ausgehenden Irrthum; Ammon's erstes Druckwerk ist vom Jahre 1582 (Liber sacratissim.). Danach dürfte auch das von Fétis ohne Gewährsmann angegebene Geburtsjahr falsch und zu früh sein.

  • Author

    v. Dommer.,
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Amon, Blasius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 404 unter Ammon [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124326501.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA