Dates of Life
erwähnt 952, gestorben 993 oder 994
Place of death
Freising
Occupation
Bischof von Freising
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124000320 | OGND | VIAF: 57534908
Alternate Names
  • Abraham
  • Abraham, Freising, Bischof
  • Abraham, Frisingensis
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abraham, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124000320.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Über die Abstammung A.s (Bayer aus einem Geschlecht des Sundergaus? Slawe aus Kärnten?) läßt sich nichts Sicheres aussagen. Vermutlich gehörte er um 952 der Hofkapelle an und wurde 957 Nachfolger Bischof Lantberts von Freising (Bischofsweihe 21.12.957). Als Berater der bayerischen Herzoginwitwe Judith und ihres Sohnes Heinrich II. (des „Zänkers“) gewann er großen politischen Einfluß und durch die Gunst der Ottonen Besitzungen in Krain und Oberitalien (Godego bei Treviso) für die Freisinger Kirche. An der Verschwörung des Zänkers gegen Otto II. (974) beteiligt, soll er nach Corvey verbannt worden sein, dürfte aber in den folgenden Jahren hauptsächlich auf den Kärntner Besitzungen Freisings in Slawenmission gewirkt haben. Auch der Sohn des Zänkers, der spätere Kaiser Heinrich II., wurde von A. erzogen, der über ungewöhnlich vielseitiges Wissen verfügte und für die Freisinger Dombibliothek wertvolle Handschriften anfertigen ließ. Auf ihn gehen vielleicht auch die so genannten Freisinger Slawischen Denkmäler zurück, die ältesten zusammenhängenden Texte in altslowenischer Sprache mit lateinischem Alphabet, offenbar für den Missionsgebrauch bestimmte Formeln von großer sprach- und kulturgeschichtlicher Bedeutung. In Freising erbaute A. den Nordturm des Domes.

  • Literature

    C. Meichelbeck, Hist. Frisingensis I, Augsburg 1724;
    S. Hirsch, Jbb. d. dt. Reiches unter Heinrich II., Bd. 1, 1862, S. 49 ff.;
    Sammelbl. d. Hist. Ver. Freising 1 ff. (ab 1894) (verschiedene Btrr., s. Register);
    Th. Bitterauf, Die Traditionen d. Hochstifts Freising II, 1909, S. 80 ff.;
    Hauck III;
    S. Riezler, Gesch. Baierns I, ²1927;
    A. Jaksch, Gesch. Kärntens bis 1335 I, 1928, S. 133 f.;
    J. Sturm, Die Anfänge d. Hauses Preysing, 1931;
    H. Strzewitzek, Die Sippenbeziehungen d. Freisinger Bischöfe im MA., 1938, S. 155 u. ö. (weitere L);
    A. Ziegler, Die Freisinger slaw. Denkmäler u. a. lit. Denkwürdigkeiten Freisings, in: Episcopus, Stud. über d. Bischofsamt, Festgabe f. Kard. Faulhaber, 1949 (weitere L);
    Dict. Hist. Géogr. I, 1912, Sp. 173 f.;
    LThK.

  • Author

    Kurt Becher
  • Citation

    Becher, Kurt, "Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124000320.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA