Dates of Life
1796 – 1860
Place of birth
Barmen
Place of death
Barmen
Occupation
Textilfabrikant
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 123495911 | OGND | VIAF: 922441
Alternate Names
  • Engels, Friedrich
  • Ένγκελς, Φρίντριχ
  • Энгельс, Фрыдрых
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Engels, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123495911.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Caspar (siehe 3);
    M Luise Noot;
    B August (1797–1874), Fabr., Mitgl. des preußischen Herrenhauses;
    Barmen 1819 Elis Franziska Mauritia (1797–1873), T des Gymnasialdirektors Gerh. Bernhard van Haar in Hamm u. der Pfarrerstochter Franziska Christine Snethlage;
    5 S, 4 T, u. a. Frdr. s. (2), Hermann (1822–1905), Rudolf (1831–1903), beide Fabr.; Enkel (S des Herm.) Hermann (1858–1926), Fabr., Vors. der Vereinigung Deutscher Fabr. v. Baumwoll-, Strick- u. Handarbeitsgarnen.

  • Biographical Presentation

    E. erlernte die Kaufmannschaft in einer Frankfurter Handlung und war anschließend im väterlichen Geschäft tätig. 1837 trennte er sich von seinen Brüdern und gründete mit den Brüdern Ermen in Manchester die Baumwollspinnerei Ermen & Engels. Gleichzeitig erwarb er Wasserkraft im oberbergischen Engelskirchen und errichtete an diesem günstigen Standort ebenfalls eine Baumwollspinnerei mit seinen Partnern. Der Wuppertaler Tradition entsprechend nahm er am kirchlichen Leben Barmens besonderen Anteil. In der von seinem Vater mitbegründeten Unterbarmer unierten Gemeinde hatte er 1825 das Amt des Scholarchen, 1835 und 1849 das des Kirchmeisters inne. In diesem Jahr kam es zu einer dramatischen Begegnung mit seinem Sohn, als dieser als einer der Führer des Elberfelder Maiaufstandes die Barrikade an der Stadtgrenze inspizierte. Trotzdem half er später dem Flüchtling durch Anstellung in der englischen Firma. In der Persönlichkeit E. verband sich christlich-pietistische Frömmigkeit mit der Urbanität des welterfahrenen Kaufmanns. Sein im 2. Weltkrieg zerstörtes Wohnhaus in Barmen war eins der schönsten Beispiele bergischer Bürgerkultur.

  • Literature

    Gustav Mayer, F. E. (d. J.), Den Haag ²1934.

  • Author

    Wolfgang Köllmann
  • Citation

    Köllmann, Wolfgang, "Engels, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 520-521 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123495911.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA