Dates of Life
unbekannt
Occupation
bayerische Adelsfamilie
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 123455316 | OGND | VIAF: 52597125
Alternate Names
  • Abensberg

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abensberg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123455316.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Abensberg, Hauptname eines seit 1065 mit Eberhard I. nachweisbaren edelfreien bayerischen Geschlechtes, das seinen Ursprung auf den kinderreichen Grafen Babo ( um 1000) zurückführte, doch im Mannesstamm vermutlich auf die Ebersberger Sippe zurückgeht. Es war zuerst in Ratzenhofen ansässig und bevogtete das Ebersberger Hauskloster Geisenfeld, während ein Seitenzweig, die drei Altmanne von Siegenburg (erloschen um 1160), die Vogtei über Münchsmünster innehatte. Eberhards III. Schwester, die „heilige“ Bertha, gab den Anstoß zur Gründung des Klosters Biburg (1133). Des ersteren Sohn Gebhard I. baute um 1135 Abensberg und wurde 1138 Vogt des Klosters Rohr. Sein Sohn Altmann I. erlangte, je als herzogliches Lehen, 1183 eine kleine Grafschaft an der Abens, 1185 die große Grafschaft im oberen Donaugau. Die Grafschaften vererbte er auf seinen ältesten Sohn Meinhard III. von Rottenegg ( 1237), mit dessen Enkel, dem ausgezeichneten Bischof Heinrich II. von Regensburg (1277–96), diese Linie erlosch. Von Altmanns I. jüngerem Sohn Wernher stammen die Freiherren von Abensberg ab. Wernhers Sohn Altmann II. erheiratete mit einer Schwester Ulrichs II. von Stein ( 1232) diese Herrschaft. Die von ihm neu erbaute Burg trug hinfort seinen Namen (Altmannstein). Doch verlor er 1241 durch das Eingreifen Ottos II. die damit verbundene Vogtei Biburg. Von seinen Söhnen gründete Otto die Linie Altmannstein, die um 1310 erlosch, der bedeutendere Ulrich I. ( 1299) erwarb die Vogteien Rohr und Paring und eine Teilvogtei von St. Emmeram. Dessen Enkel Ulrich III. ( 1367) gewann für seine Hauptorte Abensberg, Rohr und Essing Marktrechte. Einer seiner Söhne war Dietrich, 1381-83 Bischof von Regensburg. Der letzte Abensberger war Niklas, Palästinafahrer und Parteigänger Albrechts IV. von Bayern im Kampf mit Herzog Christoph. Er fiel am 28.2.1485 bei Freising einem Anschlag zum Opfer.

  • Literature

    ADB I;
    F. Tyroller, A. - Rottenegg, in: Hdb. d. altbaier. Hochadels (ungedr.); zu Niklas
    A.: S. Riezler, Gesch. Baierns III, 1889, S. 972;
    R. Röhricht, Dt. Pilgerreisen n. d. Hl. Lande, 1889, S. 217.

  • Author

    Franz Tyroller
  • Citation

    Tyroller, Franz, "Abensberg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123455316.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA