Bertha von Sulzbach
Bertha von Sulzbach (Irene, Eirene)
Kaiserin von Byzanz, † 1160 (1158?)
- Lebensdaten
- erwähnt 1143, gestorben 1160 oder 1158
- Beruf/Funktion
- Kaiserin von Byzanz
- Konfession
- katholisch,orthodox?
- Normdaten
- GND: 121627500 | OGND | VIAF: 67327878
- Namensvarianten
-
- Irene von Byzanz
- Irene
- Eirene
- Bertha
- Bertha von Sulzbach
- Irene von Byzanz
- Irene
- Eirene
- Bertha
- Irene, Byzantinisches Reich, Kaiserin, -1160
- Bertha, von Sulzbach
- Sulzbach, Bertha von
- Irene, Byzantinisches Reich, Caiserin, -1160
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 über Irene <Byzantinisches Reich, Kaiserin, -1160>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V →Berengar II. (1080–1125), S Graf →Gebhards II. († 1085) von Sulzbach und der Pfalzgräfin Irmingard von Rott;
M Adelheid († 1126), T Graf Ottos von Dießen;
Schw →Gertrud († 1146, ⚭ König →Konrad III., 1093–1152);
⚭ 1146 →Manuel I. (1122–80), Kaiser von Byzanz, S →Johannes' II. (1087–1143) und der Prisca († 1133), Prinzessin von Ungarn;
T Maria (⚭ Markgraf Rainer von Montferrat, beide ermordet 1183). -
Leben
Auf Wunsch des byzantinischen Kaisers →Johannes II., der für seinen jüngsten Sohn →Manuel im Hinblick auf eine gemeinsame Politik gegen die Normannen eine Verwandte des deutschen Königs zur Gemahlin haben wollte, schickte →Konrad III. seine Schwägerin B. nach Byzanz. Als →Manuel 1143 Kaiser geworden war, vermittelte sie u. a. bei den Bündnisverhandlungen und den Heiratsplänen von →Konrads Sohn →Heinrich, der sich mit einer Nichte →Manuels verloben sollte, 1148 und 1150 zwischen den beiden Reichen. Von dem persönlichen Leben B.s zeugen u. a. Gedichte und eine erhaltene Grabrede.
-
Literatur
W. Bernhardi, Konrad III., = Jbb. d. dt. Gesch., Bd. 16, 1883;
C. Neumann, Griech. Gesch. schreiber u. Gesch. qu. im 12. Jh., 1888;
K. Kurtz, in: Byzantin. Zs. 4, 1895, S. 173 ff.;
K. Krumbacher, Gesch. d. byzantin. Lit. v. Justinian bis z. Ende d. oström. Reiches (527–1453), = Hdb. d. klass. Altertumswiss., hrsg. v. Iwan Müller, Bd. 9, 1897;
E. v. Aretin, in: Münchner Neueste Nachrr., 1928 Heimat, Jg. 1, S. 46 f.;
G. Ostrogorsky, Gesch. d. byzantin. Staates, = Hdb. d. Altertumswiss., hrsg. v. F. Otto, 12. Abt., T. 1, Bd. 2, 21952, S. 281, 303(L);
Dict. Hist. Géogr. VIII, 1935, Sp. 947-50 (L). -
Autor/in
August Nitschke -
Empfohlene Zitierweise
Nitschke, August, "Bertha von Sulzbach" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 151 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121627500.html#ndbcontent