Lebensdaten
1787 – 1840
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Florenz
Beruf/Funktion
Klaviervirtuose ; Komponist ; Musikverleger
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 121059057 | OGND | VIAF: 52536010
Namensvarianten
  • Leidesdorfer, Maximilian Joseph
  • Leidesdorf, Marcus (jüdischer Vorname)
  • Leidesdorfer, Marcus (jüdischer Vorname)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Leidesdorf, Maximilian Joseph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121059057.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joseph (1743–1805), Wechsler, Großhändler, S d. Löb Isak Leidesdorfer (s. Einl.);
    M Anna, T d. Israel Hönig v. Hönigsberg (Adel 1789, 1724-1808), Bankal- u. Tabakgefälldir. in W., u. d. Catharina Wehle;
    Vt Leopold Franz (1793–1864), Fabr. (s. ÖBL);
    - Triest 1810 Elisabeth ( 1840), T d. Andreas Cremes, Lehrer a. d. Mil.ak., u. d. Franziska Czerni;
    9 K, u. a. Gustav (1811-v. 1848), Klavierkomp., Maximilian (s. 2), Ferdinand (* 1828), Zeichner.

  • Biographie

    L. erhielt Unterricht bei Albrechtsberger (Generalbaß), Salieri (Komposition) und E. A. Förster (Kontrapunkt) sowie in Klavier und Geige. 1803 veröffentlichte er sein „Opus 1“. Er genoß in Wien als Pianist, Klavier- und Gitarrelehrer Ansehen. 1822 trat er in das Verlagsgeschäft von Ignaz Sauer ein, das seit 1798 in Wien als „Kunstverlag zu den Sieben Schwestern“ bestand und fortan als „Sauer & Leidesdorf“ firmierte. Vor allem durch L.s Beziehung zu Beethoven, Schubert und C. M. v. Weber erlebte der Verlag einen erheblichen Aufschwung. 1827 übernahm L. den Musikverlag in eigener Regie als „M. J. Leidesdorf (vormals Sauer & Leidesdorf)“ und führte ihn bis 1832 weiter. 1834 ging das Unternehmen an den Wiener Musikverlag „Anton Berka und Companie“ über, 1835 wurde dieser mit den L.schen Beständen an „Anton Diabelli & Comp.“ in Wien verkauft. L. hatte bereits 1827 seine künstlerische Tätigkeit wieder aufgenommen und sich nach Florenz begeben, wo er Kammerpianist des Toskanischen Hofes und Professor am dortigen Konservatorium wurde. 1829 ernannte ihn der Großherzog anläßlich der Aufführung seines Oratoriums „Ester“ zum Hof- und Kammervirtuosen. – Seine zahlreichen Kompositionen für Klavier (Sonaten, Variationen, Märsche, Tänze u. a.), durchaus effektvoll, aber ohne tieferen Gehalt, stilistisch Dussek nahestehend, erfreuten sich vor allem bei musikliebenden Dilettanten der Zeit großer Beliebtheit. Darüber hinaus schrieb L. vornehmlich Kammermusikwerke, größere Chorwerke (Oratorien, Messen) und Lieder mit Klavierbegleitung und gab klavierpädagogische Werke heraus.

  • Werke

    op. 1-77 in: Bagatelle, Pianoforte à 4 mains, op. 107 in: Rép. d, Musique pour le Piano-Forte, Année 2, 3, 1821.

  • Literatur

    A. Weinmann, Verlagsverz. Ignaz Sauer, Sauer u. L. u. Anton Berka & Comp., 1972;
    I. Fellinger, Periodica Musicalia (1789–1830), 1983;
    Wurzbach 14;
    MGG VIII (W, L);
    Riemann, Erg.bd.;
    ÖBL.

  • Porträts

    Lith. v. Deher;
    Lith. v. J. Kriehuber, 1829.

  • Autor/in

    Imogen Fellinger
  • Zitierweise

    Fellinger, Imogen, "Leidesdorf, Maximilian Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121059057.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA