Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
oberösterreichische Adelsfamilie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 120488507 | OGND | VIAF: 40210811
Namensvarianten
  • Tollet
  • Jörger von Tollet
  • Tollet

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Jörger von Tollet, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120488507.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Seit dem 13. Jh. in Oberösterreich nachweisbares Adelsgeschlecht, mit dem Stammsitz St. Georgen b. Grieskirchen. 1570 Erbland-Hofmeister, 1577 Freiherr, 1657 erbländ.-österr. und Reichsgraf. Die Familie geht zurück auf Helmhard de sancto Georio, bei dem es sich möglicherweise um einen Abkömmling des Geschlechtes der Stiller handelt. Seit dem 14. Jh. teilten sich die J. in mehrere Linien und erwarben zu ihrem Stammsitz noch zahlreiche Besitzungen in Ober- und Niederösterreich. Die J., die im 16. und zu Beginn des 17. Jh. zu den angesehensten Familien Österreichs zählten, kamen schon sehr früh mit dem Protestantismus in Verbindung und trugen nicht unwesentlich zur raschen Verbreitung der neuen Lehre im Lande bei. Da ein Großteil der Familienmitglieder auf Seiten des frondierenden österr. Adels stand, wobei besonders Helmhard (s. unten), Hans V. ( 1627) und Karl ( 1623), ständischer Oberhauptmann, eine Rolle spielten, brachte der Sieg der Gegenreformation das Geschlecht nach 1620 vorübergehend in eine ungünstige Lage. Erst die Tätigkeit des sehr fähigen Konvertiten Johann Quintin ( 1705), Reichshofrat, als Finanzfachmann und Statthalter der niederösterr. Lande brachte einen neuerlichen Höhepunkt für das Geschlecht, das jedoch schon 1772 mit Johann Quintins gleichnamigem Enkel (Reichshofrat) erlosch. Erwähnung verdienen noch: Wolfgang ( 1524), Landeshauptmann von Oberösterreich, und seine Ehefrau Dorothea ( 1556), Anhängerin der Reformation, deren Sohn Christoph ( 1578), niederösterr. Regimentsrat, der seine Erziehung am sächs. Hof erhielt und mit Luther im Briefwechsel stand. Dessen Sohn Helmhard ( 1594), Hofkammerrat und Präsident der niederösterr. Kammer, trat auch als Geldgeber der Habsburger in Erscheinung. Johann Franz Anton ( 1738) war General der Kavallerie und zuletzt Kommandant der Festung Ofen, Hans Septimius ( 1662), Kupferstecher und Kunstsammler in Nürnberg (s. ThB).

  • Literatur

    ADB 14;
    A. Starkenfels, Der Oberösterr. Adel, 1894;
    F. Wenedetter, Die J. v. T. u. Freiherren v. Kreisbach, 1926 (fehlerhaft);
    F. Wilflingseder, Fam.geschiehtl. Aufzeidmungen d. J. a. d. 16. u. 17. Jh., in: Mitt. d. oberösterr. Landesarchivs 3, 1954;
    H. Wurm, Die J. v. T., 1955 (L, P, Stammtafeln);
    G. Grüll, Burgen u. Schlösser im Innviertel u. Alpenvorland, 1964;
    Wurzbach X.

  • Autor/in

    Georg Heilingsetzer
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Heilingsetzer, Georg, "Jörger von Tollet" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 463 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120488507.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA