Lebensdaten
1941 – 2006
Geburtsort
Hannover
Sterbeort
Hannover-Bemerode
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120418703 | OGND | VIAF: 115541389
Namensvarianten
  • Schubert, Ernst
  • Schubert, Ernst, Mediaevist, Historiker, Deutschland

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schubert, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120418703.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst (1904–94), kaufm. Angest., dann selbst. Lederhändler;
    M Christa Charlotte Wilke (1903–88);
    1) Hannover 1967 1987 Ilse (* 1942), T d. Hans Klee u. d. Henny Lohrengel, 2) Hannover 2005 Angelika Arens (* 1954), T d. Herbert Debbeler u. d. Erika Poppel;
    1 S aus 1), 1 T aus 1).

  • Biographie

    Nach dem Abitur an der Schillerschule in Hannover studierte S. seit 1960 Geschichte, Germanistik, Geographie und Sozialkunde in Würzburg, wo er 1967 mit einer Arbeit über „Die Landstände des Hochstifts Würzburg“ bei Hanns Hubert Hofmann (1922–78) promoviert wurde. Noch im selben Jahr wechselte S. auf eine Assistentenstelle bei Gerhard Pfeiffer (1905–96) am Institut für fränk. Landesforschung der Univ. Erlangen-Nürnberg. Hier habilitierte er sich 1974 mit der preisgekrönten Arbeit über „König und Reich, Studien zur spätmittelalterlichen dt. Verfassungsgeschichte“ (1979). Seit 1980 Inhaber einer Professur für Verfassungsgeschichte des Mittelalters in Konstanz, übernahm er 1985 die Nachfolge Hans Patzes (1919–95) für mittlere und neuere Geschichte und niedersächs. Landesgeschichte in Göttingen sowie die Leitung des Instituts für Historische Landesforschung.

    Hatte schon seine Habilitationsschrift seinen Ruf als eines der besten Kenner der Strukturen des spätmittelalterlichen dt. Reiches begründet, so setzte er Maßstäbe mit seinen weiteren Arbeiten über das Verfassungsgefüge des Reiches und seiner Territorien. Noch sein letztes Buch über die „Königsabsetzung im dt. Mittelalter“ (1995) war diesem Thema gewidmet. S. scheute dabei nicht vor provokanten, zugespitzten Formulierungen zurück, um überkommenen Gemeinplätzen der Forschung etwa zum „Territorialstaat“ des Mittelalters oder zur Rationalität fürstlicher Handlungsmuster entgegenzutreten.

    Ungemein vielseitig orientiert, richtete er sein Augenmerk darüber hinaus schon früh auf das Schicksal der „kleinen Leute“, Unterschichten und Randgruppen (Arme Leute, Bettler u. Gauner im Franken des 18. Jh., 1983, ²1990; Fahrendes Volk im Mittelalter, 1995) sowie auf die von seiner Disziplin lange vernachlässigte Alltags-, Umwelt-, Mentalitäts- und Migrationsgeschichte (Alltag im Mittelalter, 2002). Dabei zog S. immer wieder Beispiele aus der Epik, Namenkunde, Etymologie sowie Lieder, Schwanksammlungen. Redensarten und Sprichwörter als Quellen heran. In die frühe Würzburger Zeit reichte sein Interesse an der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte zurück. Zahlreiche Beiträge zur Personengeschichte, besonders in den „Fränkischen Lebensbildern“, belegen seine Wertschätzung biographischer Analyse.

    Die Verpflichtung auf die niedersächs. Landesgeschichte ließ ein breites Spektrum landesgeschichtlicher Arbeiten entstehen, die sein Mittelalter-Band der von Patze begründeten „Geschichte Niedersachsens“ eröffnete. Auf beinahe 1000 Seiten lieferte S. eine umfassende Zusammenschau der „Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jh.“ (1997). Sie zeigt ebenso eindringlich wie die Beiträge (Spätmittelalter bis 19. Jh.) in der von ihm herausgegebenen „Niedersächsischen Geschichte“ (1997) S.s didaktischen Ehrgeiz als Wissenschaftsvermittler über die Grenzen seiner.Zunft' hinaus, der gerade auch als akademischer Lehrer und Vortragender ohne Vorlage seine Zuhörer zu fesseln verstand. Selbst keiner.Schule' angehörend, hat er nicht schulbildend gewirkt, aber einer großen Zahl von Schülern und Doktoranden eine besondere Zugangsweise und Sicht auf die Geschichte eröffnet.

  • Auszeichnungen

    Habil.preis d. Univ.bundes Erlangen-Nürnberg (1979);
    Vors. d. Hist. Komm. v. Niedersachsen u. Bremen (1998) u. d. Komm.Landesgesch. im LT“ (2003);
    o. Mitgl. d. Ak. d. Wissenschaften zu Göttingen (1999, auch Mitgl. d. Residenzenkomm. u. d. Inschrr.komm.) u. d. Hist. Komm. v. Westfalen (2000);
    Niedersachsenpreis f. Wissenschaft (1999).

  • Werke

    Weitere W 18 Monogrr. u. etwa 150 Aufss., u. a. Gegenreformation in Franken, in: Jb. f. Fränk. Landesforsch. 28, 1968, S. 275-307;
    „bauerngeschrey“, Zum Problem d. öff. Meinung im spätma. Franken, ebd. 34/35, 1975, S. 883-907;
    Die Stellung der Kurfürsten in d. spätma. Reichsvfg., in: Jb. f. westdt. Landesgesch. 1, 1975, S. 97-128;
    Kg.wahl u. Kgt. im spätma. Reich, in: ZHF 4, 1977, S. 257-338;
    Probleme d. Kg.herrschaft im spätma. Reich, Das Bsp. Ruprecht v. d. Pfalz (1400–1410), in. Vortrr. u. Forsch. 32, 1987, S. 135-84;
    Soziale Randgruppen u. Bevölkerungsentwicklung im MA, in: Saeculum 39, 1988, S. 294-339;
    Steuer, Streit u. Stände, Die Ausbildung d. ständ. Repräsentation in d. niedersächs. Territorien d. 16. Jh., in: Niedersächs. Jb. f. Landesgesch. 63, 1991, S. 1-58;
    Der Fremde in d. niedersächs. Städten d. MA, ebd. 69, 1997, S. 1-14;
    Einf. in d. Grundprobleme d. dt. Gesch. im SpätMA, 1992, ²1998;
    Die Capitulatio de partibus Saxoniae, in: FS Heinrich Schmidt, 1993, S. 3-28;
    Fürstl. Herrschaft u. Territorium im späten MA, 1996, ²2006;
    Die dt. Kg.wahl z. Zeit Johanns v. Böhmen, in: Johann d. Blinde, Gf. v. Luxemburg, Kg. v. Böhmen 1296-1346, hg. v. M. Pauly, 1997, S. 135-66;
    Verdeckte Opposition in d. Provinz Hannover. Der Kampf d. „Weifen“ um d. regionale Identität während d. Ks.reichs, in: Bll. f. Dt. Landesgesch. 134, 1998, S. 211-72;
    Ernst d. Bekenner als Landesherr, in: Hzg. Ernst d. Bekenner u. seine Zeit, hg. v. H.-J. Vogtherr, 1998, S. 25-62;
    Die Umformung spätma. Fürstenherrschaft im 16. Jh., in: Rhein. VjBll. 63, 1999, S. 204-63;
    Vom Gebot zur Landesordnung, Der Wandel fürstl. Herrschaft v. 15. z. 16. Jh., in: Die dt. Ref. zw. SpätMA u. früher Neuzeit, hg. v. Th. A. Brady, 2001, S. 19-62;
    Erscheinungsformen d. Armut in d. spätma. dt. Stadt, in: FS Karl Czok 2001, S. 534-659;
    Erz- u. Erbämter am hoch- u. spätma. Kg.hof, in: Vortrr. u. Forsch. 48, 2002, S. 191-238;
    Ludwig d. Bayer im Widerstreit d. öff. Meinung, in: Ks. Ludwig d. Bayer, hg. v. H. Nehlsen, 2002, S. 163-97;
    Die Fries. Freiheit im europ. Vergleich, in: Die Fries. Freiheit d. MA, 2003, S. 294-317;
    Die Harzgrafen im ausgehenden MA, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldt. Raum, hg. v. J. Rogge u. U. Schirmer, 2003, S. 13-115;
    Vom Wergeld z. Strafe, Die übersehene Bed. d. fries. Rechtsquellen z. Interpretation e. epochalen ma. Wandels, in: FS Hajo van Lengen, 2005, S. 97-120;
    Fürstenreformation, Die Realität hinter e. Vereinbarungsbegriff, in: Glaube u. Macht, hg. v. E. Bünz u. a., 2005, S. 23-47;
    Essen u. Trinken im MA, 2006;
    Mithg.:
    ZfG, seit 1994.

  • Literatur

    Stupor Saxoniae Inferioris, E. S. z. 60. Geb.tag, hg. v. W. Hinrichs u. a., 2001 (W-Verz., P);
    Herrschaftspraxis u. soziale Ordnungen im MA u. in d. frühen Neuzeit, E. S. zum Gedenken, hg. v. P. Aufgebauer u. a., 2006 (W-Verz., P);
    P. Aufgebauer, in: Göttinger Tagebl. v. 22.3.2006;
    M. Bruns, in: Alemannen Makarenen-Ztg. 1, 2006;
    P. Burschel, in: ZfG 4, 2006, S. 315 f.;
    F. Rexroth, in: FAZ v. 22.3.2006, S. 39;
    J. Niekamp, in: Göttinger Wochenzs. Nr. 9, v. 31.3.2006;
    Gedenkreden v. J. Gansäuer u. W. Teichmann, Nachrufe v. P. Aufgebauer, F. Rexroth, J. Niekamp, P. Burschel, S. Benne u. K. J. Bade, in: Erinnerungen an d. Göttinger Landeshist. E. S. (in Vorbereitung).

  • Autor/in

    Gerhard Streich
  • Zitierweise

    Streich, Gerhard, "Schubert, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 607-609 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120418703.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA