Lebensdaten
1878 – 1944
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Orselina bei Locarno
Beruf/Funktion
Ornithologe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 120258838 | OGND | VIAF: 13133854
Namensvarianten
  • Hellmayr, Carl Eduard
  • Hellmayr, Carl
  • Hellmayr, Carl Eduard
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hellmayr, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120258838.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Kaufm.;
    M N. N.;
    N. N.; kinderlos.

  • Biographie

    Schon von früher Jugend an für die Vogelkunde interessiert, beschloß H. nach dem Maturum (1897 im Gymnasium des Benediktiner-Stiftes Seitenstätten), die Ornithologie zu seinem Beruf zu machen und die Museumslaufbahn anzustreben. 1899-1906 erwarb er sich bedeutende Kenntnisse an den Museen in Berlin, Wien, München, Tring (England) und Paris und in der Sammlung von H. Graf von Berlepsch. 1908 erhielt er eine Planstelle an der Zoologischen Staatssammlung in München, deren Vogelabteilung er in wenigen Jahren zu einer hervorragenden Pflegestätte der systematischen Ornithologie|ausbaute. Sein Hauptinteresse blieb dabei der Vogelkunde Südamerikas zugewandt, einem Wissensgebiet, das er mit großer Meisterschaft beherrschte. Als Generalsekretär der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern gab er seit 1911 deren „Verhandlungen“ heraus. 1922 folgte er einem Ruf an das Field Museum of Natural History in Chicago, um den von Ch. B. Cory begonnenen Catalogue of Birds of the Americas weiterzuführen. Es gelang ihm, dieses Standardwerk, von dem er 9 Bände ganz allein, 4 Bände in Gemeinschaft mit B. Conover verfaßt hat, zum Abschluß zu bringen. Seit 1931 widmete er sich dieser Aufgabe hauptsächlich in Wien, nachdem er von Chicago einen Urlaub auf unbestimmte Dauer erwirkt hatte. Der Anschluß Österreichs 1938 bestimmte den überzeugten Republikaner, der wegen seiner freiheitlichen Gesinnung für mehrere Wochen in Haft genommen wurde, zunächst nach London und dann in die Schweiz auszuweichen.

  • Werke

    u. a. Die Avifauna v. Timor, 1914;
    Cat. of the Birds of the Americas I (4 T.), III-XI, Chicago 1924-49;
    The Birds of Chile, ebd. 1932.

  • Literatur

    E. Stresemann, in: Ornitholog. Monatsberr. 52, 1944, S. 73-84 (W-Verz.);
    J. T. Zimmer, in: The Auk 61, Boston, Mass. 1944, S. 616-22 (P);
    L. Gebhardt, Die Ornithologen Mitteleuropas, 1964, S 147.

  • Autor/in

    Erwin Stresemann
  • Zitierweise

    Stresemann, Erwin, "Hellmayr, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 483-484 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120258838.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA