Lebensdaten
1939 – 1993
Geburtsort
Erding (Oberbayern)
Sterbeort
Tübingen
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119500833 | OGND | VIAF: 46773880
Namensvarianten
  • Press, Volker

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Press, Volker, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119500833.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eugen (1909–79), aus Mülheim/Ruhr, seit 1937 in E. Lokalredakteur, Heimatpfleger, Prähist., S d. Eugen Reick gen. Press (1876–1945), aus Weilburg/Lahn. Markscheider, u. d. Lina Stirnemann (1878–1956), aus Weilburg;
    M Elisabeth (* 1913), Schneidermeisterin, T d. Theodor Harsch (1881–1933), aus Bretten, Min.rechnungsrat in Karlsruhe, u. d. Wilhelmine Scholz (1888–1965), aus Glatz;
    Tante-m Gertrud Harsch (* 1914), seit 1940 Pfarrerin in Karlsruhe;
    B Werner (* 1942), Prof. d. Physik in Kiel (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1996); – ledig.

  • Biographie

    Als Student der Geschichte und Anglistik in München 1957-65 wurde P. von Franz Schnabel, Friedrich Hermann Schubert und Max Spindler geprägt. Hieraus erwuchs sein andauerndes, eng mit der Landesgeschichte verbundenes Interesse für das Alte Reich. Die von Schnabel angeregte und von Schubert betreute Dissertation über die Kurpfalz im Konfessionellen Zeitalter eröffnete ihm eine rasche Universitätskarriere. Nach Assistentenjahren bei Schubert in Kiel und Frankfurt/M. wurde P. 1971 auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte nach Gießen berufen. Sein „neues Bild vom Alten Reich“, entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem Mediävisten Peter Moraw (* 1935). P. interpretierte das Hl. Röm. Reich des 16. bis 18. Jh. als ein „politisches System“, das gerade in seinen kleineren Einheiten nicht nur lebensfähig war, sondern auch spezifische Formen des Ständewesens, der Untertanenmitsprache, der Rechtssicherheit und des Pluralismus, vor allem in konfessioneller Hinsicht, garantierte. Die sozialen Trägerschichten des Reichsverbands, seiner Territorien und Städte erschienen in neuer Sicht, wobei P. Anregungen der modernen Sozialgeschichte aufgriff. Sein besonderes Interesse galt der Reichsritterschaft, den vom reichsunmittelbaren Adel besetzten geistlichen Fürstentümern sowie der Stellung der habsburg. Kaiser im Reich und in ihren Erblanden. Seit den 1970er Jahren gehörte P. zu den prägenden Historikern, die dem sich etablierenden Fachgebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit Profil und Ansehen gaben. Von Tübingen aus, wohin er 1980 berufen worden war, baute P. Wissenschaftskontakte in die Länder der ehem. Habsburger Monarchie auf. Die Überwindung einer seit dem 19. Jh. durch borussische Historiker verbreiteten verengten kleindeutschen Sicht der Reichsgeschichte war ihm ein zentrales Anliegen. Nach dem Ende der DDR wirkte er mit am Neuaufbau der Geschichtswissenschaft in Thüringen. Seine umfangreiche Bibliothek ging in den Besitz der Univ. Prag über.|

  • Auszeichnungen

    ao. Mitgl. d. Hist. Komm. f. Hessen (1973), d. Hess. Hist. Komm. Darmstadt (1975), d. Hist. Komm. f. Nassau (1977) u. d. Komm. f. bayer. Landesgesch. (1988);
    korr. Mitgl. d. Komm. f. geschichtl. Landeskde. in Baden-Württ. (1979, o. Mitgl. 1981);
    Mitgl. d. Wiss. Rats d. Liech-tenstein-Inst. (1986), d. Heidelberger Ak. d. Wiss. (1991), d. Ak. Gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt (1993).

  • Werke

    u. a. Calvinismus u. Territorialstaat, Reg. u. Zentralbehörden d. Kurpfalz 1559-1619, 1970;
    Ks. Karl V., Kg. Ferdinand u. d. Entstehung d. Reichsritterschaft, 1976, ²1980;
    Kriege u. Krisen, Dtld. 1600-1715, 1991;
    ca. 250 Aufss., u. Art., u. a. in: Das Alte Reich, Ausgew. Aufss., hg. v. J. Kunisch, 1997, ²2000 (W-Verz.);
    Adel im Alten Reich, Ges. Vorträge u. Aufss., hg. v. F. Brendle u. A. Schindling, 1998;
    Hg.:
    Städtewesen u. Merkantilismus in Mitteleuropa, 1983;
    Mithg.:
    Das Haus Württ., 1997. |

  • Nachlass

    Nachlaß: Univ.archiv Tübingen.

  • Literatur

    V. Press, in: Jb. d. Heidelberger Ak. d. Wiss., 1991, S. 87-90;
    E. Schulin, ebd., 1994, S. 104-06;
    K. O. Frhr. v. Aretin. in: FAZ v. 20.10.1993;
    Hans Maier, in: ZHF 21, 1994, S. 139-44;
    P. Moraw, in: HZ 259, 1994, S. 878-83;
    L. Hammermayer, in: ZBLG 57, 1994, S. 177-82;
    Francia 22/2, 1995, S. 313-15;
    ZWLG 53, 1994, S. 359-64;
    ZGORh 142, 1994, S. 451-60;
    Mitt. d. Ak. Gemeinnütziger Wiss. zu Erfurt. H. 7, 1994, S. 43 u. 72 f.;
    J. Pánek, Nemecký Historik V. P. a jeho vztah K Ceským Dejinám raného Novoveku. in: Folia Historica Bohemica 17, 1994;
    F. Brendle u. A. Schindling, V. P., Ständeforscher u. Historiker d. Adels im Alten Reich, in: Adel im Alten Reich (s. W), 1998, S. 9-40 (P).

  • Autor/in

    Anton Schindling
  • Zitierweise

    Schindling, Anton, "Press, Volker" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 701 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119500833.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA