Dates of Life
1521 – 1596 oder 1597
Place of birth
Münster
Place of death
Münster
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119485443 | OGND | VIAF: 45112997
Alternate Names
  • Ring, Hermann tom
  • Tom Ring, Hermann
  • Hermannus, Ringius
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ring, Hermann tom, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119485443.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludger d. Ä. (s. 1);
    M Anna v. Rorup;
    B Ludger d. J. (s. 3);
    1549 Adelheid tor Horst (um 1525/30-94);
    10 K (2 früh †), u. a. Nikolaus (1564–1622), Maler, seit 1590 Mitgl. d. Münsterschen Malergilde (s. ThB), Johann (1571–1604), Maler.

  • Biographical Presentation

    Nach Ausbildung in der Werkstatt des Vaters und Wanderjahren in den nördl. Niederlanden seit 1544 wieder in Münster nachweisbar, übernahm R. nach dem frühen Tod des Vaters die Werkstatt. Als überzeugter Katholik stand er nach der Reorganisation des Bistums Münster v. a. im Dienst der kath. Kirche. Aus der mit dem jüngeren Bruder Ludger betriebenen Werkstatt gingen 18 größere Gemälde hervor, die der Ausstattung der von den Täufern verwüsteten Kirchen dienten. Für die eigene Pfarrkirche, Liebfrauen Überwasser, schuf er zwei Votivtafeln zu Ehren der elterlichen (1547) und der eigenen Familie (1592) sowie eine Verkündigung auf zwei großen Altarflügeln (1594) – das bedeutendste Kunstwerk der Marienverehrung in Münster nach der Täuferzeit. In den religiösen Hauptwerken, der Auferweckung des Lazarus (1546, Münster, Dom), dem Altar mit dem Weltgericht (1550, Utrecht, Mus. Catharijneconvent) und dem Jüngsten Gericht (1555, Münster, Westfäl. Landesmus.) lassen sich am deutlichsten die niederländ. Vorbilder fassen: Lukas van Leyden, Cornelis Engebrechtsz, Maerten van Heemskerck, Aertgen van Leyden. In seinen zahlreichen Porträts spiegelt sich die Entwicklung dieser Gattung während des 16. Jh. in qualitätvoller Weise. Das Bildnis des Johannes Münstermann (1547, Münster, Westfäl. Landesmus.) repräsentiert die Umsetzung des Ideals eines Renaissanceporträts in der nordwestdt. Malerei in der Nachfolge Hans Holbeins.

    Seit den 60er Jahren werden manieristische Tendenzen bemerkbar. Sie gipfeln im Familienbild des Grafen v. Rietberg (1564, Münster, Westfäl. Landesmus.). In seiner Linearität und Statuarik, in der allein die Köpfe, Hände und ein Übermaß an Schmuck und Beiwerk Verlebendigung bringen, steht es auch exemplarisch für ein gewandeltes Porträtverständnis der Epoche.

    Als der führende Maler in Münster engagierte sich R. auch in der Gilde der Maler, Sattler und Glaser, der er über mehrere Jahre vorstand (1556 u. 1559 zweiter Gildemeister, 1569-96 erster Gildemeister).

  • Works

    Selbstbildnis (Öl/Eichenholz), 1544 (Münster, Westfäl. Landesmus.).

  • Citation

    Lorenz, Angelika, "Ring, Hermann tom" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 630 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119485443.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA