Dates of Life
1850 – 1924
Place of birth
Aßling (Sankt Justina, Pustertal)
Place of death
Brixen
Occupation
Kirchenmusiker
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 119466805 | OGND | VIAF: 40189213
Alternate Names
  • Mitterer, Ignaz
  • I. M.
  • M., I.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mitterer, Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119466805.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (1813–86), Bauer in A., S d. Josef u. d. Anna Fürhapter;
    M Juliana ( 1854), T d. Anton Vergeiner u. d. Maria Magrer;
    Stief-M Maria Pölt;
    Ov Josef, Mesner, Organist u. Lehrer an d. Notschule v. St. Justina in A.; Verwandter Albert (s. 2).

  • Biographical Presentation

    M.s musikalische Ausbildung begann als Sängerknabe im Kloster Neustift bei Brixen, die Gymnasial- und Theologiestudien absolvierte er ebenfalls in Brixen. Seine musikalische Förderung erfuhr er dort durch Karl Höllwarth. 1874 wurde M. zum Priester geweiht, bis 1876 war er als Kaplan in der Seelsorge tätig. 1876/77 studierte er an der Kirchenmusikschule in Regensburg bei G. Jakob, F. X. Haberl und vor allem bei Michael Haller, nach weiterer dreijähriger Seelsorgetätigkeit folgte 1882 ein Studienaufenthalt als Kaplan an der Kirche Santa Maria dell'Anima in Rom. 1882-85 wirkte er als Domkapellmeister in Regensburg und als Dozent an der dortigen Kirchenmusikschule. 1885 wurde er zum Domkapellmeister von Brixen und zum Propst von Ehrenburg berufen. Nach seiner Ernennung zum Domkapitular trat er 1917 als Domkapellmeister zurück und stellte sich für Verwaltungsaufgaben zur Verfügung. Seine Tätigkeit, vor allem auch sein reiches musikalisches Schaffen, war in den letzten Jahren seines Lebens infolge eines Schlaganfalles stark behindert.

    M. ist vor allem eine bedeutende Persönlichkeit des „Cäcilianismus“, der im letzten Drittel des 19. Jh. zu einer organisierten Form mit der Gründung des Allgemeinen dt. Cäcilienvereins 1868 durch Franz Xaver Witt fand. M.s über 200 Titel umfassendes kompositorisches Werk ist besonders geprägt durch 45 vier-, fünf- und sechsstimmige Messen für gemischten oder auch Männerchor mit und ohne Orgel, drei Messen auch mit Orchester. Die große Beliebtheit dieser Messen bis nach dem 2. Vatikanischen Konzil war begründet in der melodiösen Klangschönheit bei weitgehend leichter Singbarkeit. Ihre an Palestrina orientierte, aber auch durch fortschrittliche, zeitorientierte Eigenheiten ausgezeichnete Satzkunst geht über den epigonalen „Gebrauchsmusik“-Gestus, wie er dem Cäcilianismus häufig angelastet wird, hinaus. Fünfstimmigkeit und „rhythmisch-dramatisches Leben“ (Weinmann) vor allem in der „Missa in Ascensione Domini“ lassen auch an Orlando di Lasso als Vorbild denken. Besondere Bedeutung kommt auch M.s 27 Karwochen-Responsorien zu, die mit denen von M. A. Ingegnieri (1547–92) in einem Atemzug genannt werden, ebenso den acht Weihnachtsresponsorien. Im übrigen sind vier Requiems, Hymnen, Litaneien, Vespern und ein Jahreszyklus von Offertorien für die Sonn- und Festtage zu verzeichnen. Von tiefer Volksfrömmigkeit geprägt sind seine Marien- und Herz-Jesu-Lieder. Unter den weltlichen Kompositionen ragen besonders zwei Werke für Soli, Männerchor und Orchester hervor, „Der Tiroler Adler“ und „Der Tod des großen Pan“. M. ist auch durch theoretische Schriften, die mehrfach aufgelegt wurden, für die kirchenmusikalische Praxis hervorgetreten.|

  • Awards

    Ehrenbürger v. Brixen (1905);
    Päpstl. Geheimkämmerer (1906).

  • Works

    Die wichtigsten kirchl. Vorschriften f. kath. Kirchenmusik, 1885, ⁴1905 (engl. 1901);
    Prakt. Chorsingschule, 1894, ⁶1925, dazu Suppl. mit Singübungen 1904;
    Prakt. Leitfaden f. d. Unterricht im röm. Choralgesang, 1896, ²1911.

  • Literature

    K. Weinmann, Gesch. d. Kirchenmusik, 1906, S. 203 ff.;
    P. Griesbacher, Kirchenmusikal. Stilistik u. Formenlehre I, Reaktion u. Reform, 1916, S. 329-31;
    ders., I. M., in: Musica sacra 55, 1925, S. 151 ff.;
    K. Weinmann, ebd., S. 160 ff.;
    R. Corazza, I. M., Diss. Wien 1938;
    ders., I. M., d. gr. Kirchenkomponist Südtirols, in: An der Etsch u. im Gebirge 10, 1948;
    E. Knapp, Südtiroler Kirchenmusik-Komponisten, 1974, S. 31 ff. (P);
    Kosch, Kath. Dtld.;
    RGG;
    MGG;
    Riemann;
    ÖBL;
    BBKL.

  • Author

    Franz A. Stein
  • Citation

    Stein, Franz A., "Mitterer, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 581 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119466805.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA