Dates of Life
unbekannt
Occupation
Grafen von Bogen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119435330 | OGND | VIAF: 821840
Alternate Names
  • Bogen

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bogen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435330.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Das im 12. und 13. Jahrhundert blühende hochadlige Geschlecht in Bayern, das auf dem hart nördlich der Donau steil ragenden B.berg bei Straubing seinen Sitz hatte, erwarb sich große Verdienste um die kolonisatorische Erschließung des Bayerischen Waldes. Es ist ein jüngerer Zweig der so genannten Babenberger in Österreich, abstammend von Adalbert I., einem Sohne des Markgrafen Ernst ( 1075). Adalbert beherrschte, wie sein gleichnamiger Großvater ( 1053), den östlichen Donaugau. Seine Gattin Luitgard, Tochter des Grafen Friedrich II. von Dießen, stellt die Verbindung her mit den von diesen abstammenden Domvögten von Regensburg. Sie selbst und ihre Söhne beteiligten sich an der von den Domvögten vollzogenen Gründung des Benediktinerklosters Oberalteich um 1100. Diese Generation nannte sich noch nach dem nördlich unweit des B.berges gelegenen Windberg, das der jüngste der Söhne, Adalbert II. ( 1146), 1125-30 in ein Prämonstratenserkloster verwandelte. Ein älterer Bruder, Berthold I., war in St. Blasien im Schwarzwald Benediktiner, später Abt (1125–41) geworden. Auch der älteste Sohn Adalberts II., Adalbert III., starb, im Dienste König Konrads III. tödlich verwundet, 1140 als Angehöriger von St. Blasien. Von seinen Brüdern endete Hartwich 1155 geisteskrank, Berthold II. ( 1167) setzte den Stamm fort. Dessen einziger Sohn, der unruhige Adalbert IV. ( 1197), hinterließ aus seiner Ehe mit Ludmilla von Böhmen drei Söhne: Berthold III., der als Kreuzfahrer 1218 bei Damiette fiel, Luitpold ( 1219), Propst der Alten Kapelle in Regensburg, und den äußerst unsteten Adalbert V. ( 1242), Kampfgenossen seines gleichgearteten Blutsverwandten, Herzog Friedrichs des Streitbaren von Österreich. Sein Tod bedeutete eine Befreiung für die von ihm beherrschte und schwer bedrängte Landschaft. Die Hinterlassenschaft fiel durch Erbvertrag an seinen Halbbruder Otto II. von Bayern, dessen Vater Ludwig I. 1204 Ludmilla von Böhmen geheiratet hatte.

  • Literature

    B. Braunmüller, in: Verhh. d. Hist. Ver. f. Niederbayern 17, 18, 19, 1872 ff.;
    S. Riezler, Geschichte Baierns I/2, ²1927, S. 580 f.;
    M. Piendl. Die Crafen v. B., Diss. Erlangen 1948;
    F. Tyroller, in: Hdb. d. altbayer. Hochadels (ungedr.).

  • Author

    Franz Tyroller
  • Citation

    Tyroller, Franz, "Bogen" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 415 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119435330.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA