Dates of Life
1685 – 1755
Place of birth
Erfurt
Place of death
Erfurt
Occupation
Gärtner
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119288567 | OGND | VIAF: 10652894
Alternate Names
  • Reichart, Christian
  • Reichardt, Christian
  • Reichard, Christian

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reichart, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119288567.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael ( 1689), Ackerbürger u. Biereyge d. Stadt E.;
    M Catarina ( 2] 1689 Christoph Engelhardt. Stadtökonom v. E.), T d. Ratsmeisters Böber in E;
    1) 1711 Magdalena Christina ( 1727), T d. Melchior Schellenberg ( 1722), Pfarrer an der St. Thomas-Kirche in E., 2) 1728 Judith Friedericke, T d. Älteren Bgm. Schorch in E.;
    11 K aus 1), 2 S u. a. Christoph, Jurist, Ratsmeister, Assessor Ministerii in E., 3 T aus 2) u. a. N. N. ( Joachim Georg Darjes, 1714–91, Jurist, o. Prof. d. Moral u. Pol. in Jena, Hofrat, seit 1763 in Frankfurt/O., preuß. GR, s. ADB IV).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tod seines Vaters heiratete R.s Mutter den Stadtökonomen Christoph Engelhardt, der seinem Stiefsohn eine umfassende Ausbildung ermöglichte. R. absolvierte eine kaufmännische Lehre, studierte in Erfurt und Jena 1710-16 Jura und erlernte bei Kantor Johann Heinrich Buttstädt an der Predigerkirche das Orgelspiel (1718–34 Organist d. Reglerkirche). Nach Beendigung des Studiums war er in Erfurt als „Aktuarius bey der Feuerrüstung“, Vormundschaftsbeamter (1727–30), Oberbauherr (1734), „jüngerer Bürgermeister“ 1737 „anderer Ratsmeister“ (1752) und „Assessor Ministerii“ tätig. Mehr als 30 Jahre lang wirkte er auch als Stadtchronist (Erffurtische Chronica von 1700-57, Ms. im Stadtarchiv Erfurt).

    Nach einem Schlaganfall seines Schwiegervaters Melchior Schellenberg 1720 widmete sich R. als Autodidakt dem Gartenbau und der Bewirtschaftung von dessen umfangreichen Ländereien. Kurz vor dem Tod des Schwiegervaters 1722 erstellte er ein kleines Handbuch des Acker- und Pflanzenbaues, welches die Grundlage seiner späteren Veröffentlichungen bildete. Das „Dreienbrunnengebiet“ gestaltete er als Musteranlage intensiven Gartenbaus mit hoher Bodenfruchtbarkeit. Er entwickelte eine 18jährige Fruchtfolge ohne Brache mit zwei bis drei Ernten im Jahr und löste damit bereits Jahrzehnte vor Albrecht Daniel Thaer (1752–1828) die Dreifelderwirtschaft ab. R. beschritt neue Wege bei der Gewinnung von Gemüsesamen und entwickelte neue Methoden beim Anbau von Brunnenkresse. Außerdem konstruierte und verbesserte er zahlreiche Ackergeräte (Jätemaschine, Stachelwalze, Pflanzer). Uneigennützig gab er seine Erkenntnisse und Erfahrungen in seinen Schriften weiter. Sein Werk „Christian Reicharts Land- und Garten-Schatz“ (6 Bde., 1753–74, Universalregister 1787, Anhang 1788) war lange Zeit das Standardwerk der dt. Gartenbauliteratur. R.s praktisches und wissenschaftliches Erbe begründete wesentlich Erfurts Ruf als Metropole des dt. Gartenbaues.|

  • Awards

    Mitgl. d. Ak. nützl. Wiss. zu Erfurt (1745);
    Standbild v. G. F. C. Kölling (1867) am Wassertor in Erfurt, seit 1867 Reichartplatz, seit 1911 am Flutgraben.

  • Works

    Weitere W Botanica in Originali, 2 Bde., 1733 (mit J. H. Kniphof);
    Einl. in d. Garten- u. Acker-Bau, 2 T., 1758/59;
    Gemischte Schrr., 1762.

  • Literature

    C. R., Pionier u. Förderer d. Erfurter Erwerbsgartenbaues, hg. v. Naturkundemus. Erfurt, 1985 (W, P);
    W. Gutsche, Die Gesch. d. Erfurter Gartenbaues, 1992;
    E. Czekalla, C. R., Wegbereiter d. Erfurter Gartenbaus, in: FS 50 J. Höhere Gartenbaubildung in Erfurt, 1996;
    K. Trutz, in: Mitteldt. Lb. IV, 1929, S. 75-87 (P);
    J. Biereye. Erfurt in seinen berühmten Persönlichkeiten, 1937;
    Biogr. Hdb. Pflanzenbau.

  • Portraits

    Ölgem. v. J. S. Beck, 1760 (Stadtmus. Erfurt);
    danach Kupf. v. C. Ermer, 1818 (Angermus. Erfurt).

  • Author

    Siegfried Müller
  • Citation

    Müller, Siegfried, "Reichart, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 297 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119288567.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA