Dates of Life
1878 – 1963
Place of birth
Hameln
Place of death
Traunstein (Oberbayern)
Occupation
Schriftstellerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119270250 | OGND | VIAF: 291285048
Alternate Names
  • Elterlein, Elsa von (verheiratete)
  • Marquardsen, Elsa (verheiratete)
  • Kaub, Elsa (verheiratete)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kamphoevener, Elsa von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119270250.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Louis v. K.-Pascha (preuß. Adel 1900, 1843-1927), preuß. Gen.-Lt., osman. Marschall, Reorganisator d. türk. Armee (mit Oberst Otto Kähler u. a.), S d. Appellationsgerichtsrats Adolph K. (aus holstein. Pastoren- u. Beamtenfam.) u. d. Sophie Brökel;
    M Anna (1857–1932), T d. August v. Werlhof (1809–95), Obergerichtspräs, in Celle, u. d. Tuiska v. Einsiedel;
    B Kurt (* 1887), Gen.konsul. (s. Kosch, Staatshdb.);
    - 1) Goslar 1900 ( 1908) Adolf v. Elterlein (1853–1929), osman. Unterstaatssekr., 2) München 1908 Dr. Ernst Marquardsen ( 1921), Arzt, 3) Hannover 1927 (annulliert 1940) Franz Kaub. Kurdir.

  • Biographical Presentation

    K. kam als 3jährige nach Konstantinopel, wo ihr Vater neben Goltz als Reorganisator der türkischen Armee wirkte. Sie erhielt Privatunterricht und eignete sich im Laufe der Zeit 9 Fremdsprachen an. Ansonsten lebte sie „teils im Wasser, teils auf Pferden“. Als Mann verkleidet, durchstreifte sie in Begleitung zweier Diener das osmanische Reich, saß im Kreis der Märchenerzähler in den Bazaren und an den Lagerfeuern der Beduinen. Fehim Bey nahm sie in die Gilde der Märchenerzähler auf, die es verbot, die Märchen aufzuzeichnen. Seit 1916 trat K. als Schriftstellerin hervor. Ihre zahlreichen Romane spielen in der Welt des Orients zwischen Istanbul und Kairo. Nach 40jährigem Aufenthalt in der Türkei kehrte K. nach Deutschland zurück und arbeitete 10 Jahre lang als Dramaturgin bei der Filmgesellschaft Universum Film Aktiengesellschaft-Tobis. – Berühmtheit erlangte K. erst durch ihre orientalischen Märchen, die sie erzählte und schließlich aufschrieb. Sie hatte bei den türkischen Märchenerzählern gelernt, sich vom Strom der Bilder und Geschehnisse tragen zu lassen. Daher sprach sie stets ohne Manuskript, ob sie ihre Märchen über den Rundfunk erzählte oder vor Frontsoldaten, die sie im Auftrage der Luftwaffe während des 2. Weltkrieges als „Kamerad Märchen“ besuchte. Ihre rauhe brüchige Stimme, das gelegentliche heisere Auflachen verliehen ihrer Vortragskunst einen besonderen Reiz. Erst im Alter entschloß sich K., die Märchen niederzuschreiben, um ihnen – im Sinne der westlichen Welt – Dauer zu verleihen. Dabei bewegte sie sich auf dem schmalen Grat zwischen orientalischer Erzählertradition, die keine Veränderung des Inhalts der Geschichte duldet, und dem persönlichen Ausdruck, der sich europäischen ästhetischen Gesetzen unterwirft. „An Nachtfeuern der Karawan-Serail, Türkische Nomadenmärchen“ (2 Bände, 1956 f.) wurde zu einem großen Erfolg und begründete K.s Ruhm als bedeutendste deutsche Märchenerzählerin der Gegenwart.

  • Works

    Weitere W u. a. Der Smaragd d. Scheichs (Roman), 1916;
    Das Wesen d. Osmanen, 1916;
    Pionier f. Dtld. (Roman), 1933;
    Der weiße Scheich (Jugendbuch), 1957;
    Am alten Brunnen d. Bedesten, Von Allahs Tieren, 1958;
    Die Pferde d. weißen Scheichs (Jugendbuch), 1958;
    Damals im Reiche d. Osmanen (Biogr. ihres V), 1959;
    Anatol. Hirtenerzz., 1960;
    Islam. Christuslegenden, 1963;
    Die Liebesrhythmen d. 1000 Nächte u. d. einen Nacht, 1963.

  • Literature

    I. Wilbrandt, E. v. K., Ihr Leben, ein Märchen, 1969;
    Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936–70, S. 324 f. (W).

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Kamphoevener, Elsa von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119270250.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA