Lebensdaten
1854 – 1925
Geburtsort
Fürth bei Nürnberg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Jurist ; Schriftsteller ; Rechtsanwalt
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 119257408 | OGND | VIAF: 42644082
Namensvarianten
  • Bernstein, Maximilian
  • Bernstein, Max
  • Bernstein, Maximilian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bernstein, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119257408.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Samuel, Fabrikbesitzer;
    M Mathias Dornitzer;
    1890 Elsa (Dichtername Ernst Rosmer, 1866–1949, lutherisch), Verfasser zahlreicher Dramen u. a. des Märchendramas „Königskinder“, 1894 (1897 von E. Humperdinck vertont), brachte die letzten Jahre des 2. Weltkriegs im KZ Theresienstadt zu, T des Heinrich Porges (1837–1900), Musikdirektor und Musikschriftsteller, der sich nachdrücklich für Richard Wagner, Franz Liszt und ihre Werke einsetzte, und der Wilhelmine Merodes;
    S Hans Heinrich, Dozent am College von Elmira (New York);
    T Eva, Geigenkünstlerin an der Hochschule für Musik der Hansestadt Hamburg ( Klaus, S des Dichters Gerhart Hauptmann, 1862–1946).

  • Biographie

    B. besuchte das französische Gymnasium in Frankfurt/Main, dessen Leiter Tycho Mommsen, ein Bruder Theodor Mommsens, war, der ihn geistig und literarisch vielfach förderte. Er studierte zuerst Medizin, dann die Rechte in Leipzig, Berlin, München. Dort ließ er sich als Rechtsanwalt nieder und gelangte bald zu steigendem Ansehen. Gründliche juristische Ausbildung, ausgebreitete Kenntnisse, ein scharfer und klarer Verstand, auffallende rednerische ans Virtuose streifende Begabung und Gewandtheit, ungewöhnliches Gedächtnis, feines und gütiges Verständnis für das Menschliche und echte Bescheidenheit waren seine Vorzüge. Seine Plädoyers waren berühmt und führten ihn über München hinaus nach Hamburg, Paris und Berlin. Er war der Verteidiger von Maximilian Harden im Prozeß gegen den Fürsten Eulenburg.- Außerdem war B. 16 Jahre lang Theaterkritiker der „Münchner Neuesten Nachrichten“, sehr gewissenhaft und aufgeschlossen und niemals verletzend. Das waren die Jahre, in denen Henrik Ibsen und der Naturalismus die Welt erregten. Die Erfahrungen, die B. hier gesammelt, desgleichen die Erfahrungen, die ihm seine Praxis als Rechtsanwalt eintrug, regten ihn zu Lustspielen an, die, geschickt, zeitnah, von echtem Münchner Kolorit, liebenswürdig und amüsant - er war ein glänzender Erzähler - weithin gefielen. Er nannte diese Lustspiele Gelegenheitsschreibereien; die Dramen seiner Frau standen ihm viel höher. Sie schuf ihm auch an den Sonntag-Nachmittagen eine Geselligkeit, wie es sie damals nur in München gab und die noch den ersten Weltkrieg überdauerte. R. Strauß, H. Pfitzner, F. Weingarten, H. von Hofmannsthal, R. M. Rilke, Th. Mann, L.|Thoma, L. Ganghofer, Tilla Durieux, H. Levi, H. Sudermann, Ricarda Huch, Graf Keyserling waren unter den Gästen. B. stand seiner Zeit Henrik Ibsen nah; mit G. Hauptmann und vor allen Dingen mit L. Ganghofer verband ihn lebenslängliche Freundschaft. O. Brahm führte seine Lustspiele und die Dramen seiner Frau auf. B. sah schon 1914 das kommende Unheil voraus. Er ist einsam gestorben. Seine Welt, die Welt des feinen und echten Bürgertums war zerstört.

  • Werke

    Kleine Gesch., 1889;
    Mädchentraum, Lustspiel, 1897;
    Matthias Gollinger, Lustspiel, 1898 (mit O. Blumenthal);
    D'Mali, Schauspiel, 1901;
    Der goldene Schlüssel, Einakterzyklus, 1907;
    Der Kolibri, Lustspiel, 1920;
    s. a. Nekrol. z. Kürschners Literatur Kalender 1901–35, 1936.

  • Literatur

    Kosch, Lit.-Lex. (W). - Zu Elsa B. (Ernst Rosmer):
    Soergel, S. 359-61 (P, unter Rosmer);
    H. A. Krüger, Dt. Lit.-Lex., 1914 (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L);
    K. Wiener, Die Dramen E. B.s, Diss. Wien 1923;zu H. Porges:
    R. Heuberger, in: BJ V, S. 247.

  • Porträts

    Phot. (im Besitz v. Frau Eva Hauptmann, Hamburg).

  • Autor/in

    Friedrich von der Leyen
  • Zitierweise

    Leyen, Friedrich von der, "Bernstein, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 135-136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119257408.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA